8.6 Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Hamburger Bf (Lehrter Bf)
| Berlin Hamburger Bf | 0,0 | |||
| (Lehrter Bf) | ||||
| ▼ | ||||
| Nauen | 35,37 | |||
| ▼ | ||||
| Wittenberge | 126,62 | ► | Elbbrücke | |
| ▼ | ||||
| ▼ | Dannenberg Ost | 175,63 | ||
| ▼ | ||||
| Ludwigslust | 170,76 | Lüneburg (West) | 228,97 | |
| ▼ | ||||
| ▼ | Buchholz 1) | 268,31 | ||
| Büchen | 238,90 | |||
| ▼ | ||||
| Schwarzenbek | 249,23 | ► | Bad Oldesloe | 285,53 |
| ▼ | ||||
| Hamburg-Altona | 293,14 |
1) 1977 verkürzt bis Abzw. Jesteburg (km 260,35)

Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Berlin Hamburger Bf (Lehrter Bf) - Wittenberge - Schwarzenbek - Hamburg-Altona
[Berlin Hamburger Bf (Lehrter Bf)] - Wittenberge - Lüneburg - Buchholz (Nordheide)
[Berlin Hamburger Bf (Lehrter Bf)] - Schwarzenbek - Bad Oldesloe
| (Berlin Lehrter Bf) | 0 | |
| Berlin Hamburger Bf | ca. 0,2 | |
| ▼ | ||
| ▼ | ||
| Schwarzenbek | 249,23 | |
| ► | km 149,23 der abgehenden Strecke Berlin Hamburger Bf (Lehrter Bf) 0,0 - Wittenberge 126,62 - Schwarzenbek 279,23 - Hamburg-Altona 293,14 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Hamburger Bf) | |
| Möhnsen | 255,54 | |
| Vorburg-Trittau | 261,91 | |
| Trittau | 263,69 | km 0,0 der Strecke Trittau 0,0 - Glinde 22,1 |
| Dwerkathen | 268,76 | |
| Sprenge | 271,98 | |
| Mollhagen | 273,69 | |
| Barkhorst | 277,62 | |
| Rohlfshagen | 280,32 | |
| Bad Oldesloe | 285,53 | km 119,54 der Strecke (Hbg-Altona 0,0) - Neumünster 74,66 (Abzw. von Strecke 56) - Bad Oldesloe 119,54 |
| km 78,34 der Strecke Hagenow Land 0,0 - Ratzeburg 49,16 - Bad Oldesloe 78,34 | ||
| km 23,86 der Strecke Lübeck Hbf 0,0 - Hamburg Hbf 63,86 | ||
| km 52,7 der Strecke Elmshorn 0,007 - Ulzburg 24,6 - Bad Oldesloe 52,7 (Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn/Privatbahn) | ||
| 1977 neue Kilometrierung | Schwarzenbek 0,0 - Bad Oldesloe 36,3 | |
| Personenverkehr bis 29.05.1976, Güterverkehr bis 31.08.1984 |

bei km 261,9 - Vorburg-Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

bei km 261,9 - Vorburg-Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 262,3 zwischen Vorburg-Trittau und Trittau - Blick Richtung Bad Oldesloe
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 262,3 zwischen Vorburg-Trittau und Trittau - Blick Richtung Bad Oldesloe
Foto: Andreas Rodemerk, August 2020

km 262,3 zwischen Vorburg-Trittau und Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 262,3 zwischen Vorburg-Trittau und Trittau - Blick Richtung Schwarzenbek
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 262,3 zwischen Vorburg-Trittau und Trittau - Blick Richtung Schwarzenbek
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 263,x zwischen Vorburg-Trittau und Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

km 263,x zwischen Vorburg-Trittau und Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

Trittau
Foto: Heinz Treber, 03.06.2018

ehemaliges Stellwerk in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

ehemaliges Stellwerk in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

Tafel in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 264,0 in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 264,0 in Trittau
Hinter dem Wall befand sich die Strecke Trittau 0,0 - Glinde 22,0
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 264,0 in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 264,1 in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 264,1 in Trittau
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

Rechts zwischen kleinem Wall und Böschung die gleislose, hier ungenutzte Trasse nach Bad Oldesloe,
im Vordergrund etwa km 0,1 der Strecke Trittau 0,0 - Glinde 22,0
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

Blick Richtung Bad Oldesloe auf Höhe der Strecken-Abzweigung nach Glinde. Anfang des Radwanderweges nach Bad Oldesloe
Foto: Heinz Treber, 01.04.2016

km 276,0 - heute am Radweg gelegen
Foto: Volkmar Döring, 12.08.2012

km 277,0 - Radweg wird auch benutzt
Foto: Volkmar Döring, 12.08.2012

Zwischen Rohlfshagen und Bad Oldesloe bei Rümpel
Die Kilometrierung war bis 1977: Schwarzenbek 249,23 - Bad Oldesloe 285,53 und
von 1977 ab: Schwarzenbek 0,0 - Bad Oldesloe 36,3
Der Stein mit der 3 passt als Kilometerstein in keine dieser Kilometrierungen.
Es könnte sich um einen Hektometerstein handeln, das heißt die Steine zwischen zwei ganzen Kilometern waren nur von 1 bis 9 gekennzeichnet.
Foto: Heinz Treber, 25.02.2016

Zwischen Rohlfshagen und Bad Oldesloe bei Rümpel
Foto: Heinz Treber, 25.02.2016

km 284,0 vor Bad Oldesloe
RE 3047 (Lübeck-Travemünde Strand–Hamburg Hbf)
Foto: Gustav Richard, 01.02.1997

Tafel in Bad Oldesloe
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

Bad Oldesloe (Gbf)
Links geht es zur Strecke nach Hamburg, rechts zum Anschlußgleis nach Blumendorf (ehemalige Strecke von Elmshorn - Ulzburg)
Links hinten ist ein Kilometerstein zu erkennen
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

Bad Oldesloe (Gbf)
km 0,0 des Anschlußgleises nach Blumendorf (ehemalige Strecke von Elmshorn - Ulzburg)
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

Es ist km 284,8 in Bad Oldesloe (Gbf) - alte Kilometrierung vom Berlin Hamburger Bf - Schwarzenbek (bis ca. 1977)
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

km 284,8 in Bad Oldesloe (Gbf) - alte Kilometrierung vom Berlin Hamburger Bf - Schwarzenbek (bis ca. 1977)
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

km 284,8 in Bad Oldesloe (Gbf) - alte Kilometrierung vom Berlin Hamburger Bf (bis ca. 1977)
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016

km 284,8 in Bad Oldesloe (Gbf) - alte Kilometrierung vom Berlin Hamburger Bf (bis ca. 1977)
Foto: Heinz Treber, 10.02.2016