8.1 Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Stettiner Bahnhof
Berlin Stettiner Bf | -0,28 | ||||||
▼ | ► | Frankfurt (Oder) Pbf | 131,11 | ||||
Eberswalde | 45,24 | ► | Abzw Vso (Werbig Abzw) | 101,20 | |||
► | Werbig Gbf | 102,66 | |||||
▼ | |||||||
Britz | 50,02 | ► | Templin | 92,68 | ► | Fürstenberg (Meckl) | 123,19 |
▼ | |||||||
Angermünde | 70,67 | ► | Jatznick | 142,88 | ► | Uckermünde | 162,30 |
▼ | |||||||
▼ | |||||||
▼ | Swinemünde Hafen | 203,86 | |||||
▲ | |||||||
▼ | Ducherow | 163,19 | ► | Swinemünde Hbf | 200,92 | ||
▼ | |||||||
▼ | Wolgaster Fähre | 243,53 | |||||
▼ | |||||||
▼ | |||||||
▼ | ▼ | ||||||
Züssow | 191,90 | ► | Wolgast Hafen | 210,98 | |||
▼ | |||||||
▼ | Greifswald | 209,60 | ► | Wackerow Hafen | 211,71 | ||
▼ | |||||||
Stralsund | 240,80 | ||||||
Stettin Hbf | 134,70 | ||||||
▼ | |||||||
Belgard | 280,01 | ► | Kolberg | 315,88 | |||
▼ | |||||||
Stolp (Pom) | 371,46 | ||||||
▼ | |||||||
Danzig Hbf | 502,55 |
Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Berlin Stettiner Bf - Angermünde - Stettin Hbf - Belgard - Stolp - Danzig Hbf
(Berlin Stettiner Bf) - Eberswalde - Werbig Abzw. - Frankfurt (Oder) Pbf
(Berlin Stettiner Bf) - Werbig Abzw. - Werbig Gbf
(Berlin Stettiner Bf) - Belgard - Kolberg
(Berlin Stettiner Bf) - Britz - Fürstenberg (Meckl)
(Berlin Stettiner Bf) - Angermünde - Pasewalk - Anklam - Stralsund
(Berlin Stettiner Bf) - Ducherow - Swinemünde Hbf - Wolgaster Fähre
(Berlin Stettiner Bf) - Jatznik - Uckermünde
(Berlin Stettiner Bf) - Züssow - Wolgast
(Berlin Stettiner Bf) - Greifswald - Greifswald Hafen
(Berlin Stettiner Bf) - Swinemünde Hbf - Swinemünde Hafen
Schematischer Übersichtsplan ca. 1952
Autor: Kooij
Stand der Kilometrierung: 1937/1943
Berlin Stettiner Bf -0,28 - Stettin Hbf 134,41 - Belgard 280,01 - Stolp 371,46 - Gr. Boschpol 439,03 - Danzig Hbf 502,55
Stand der Kilometrierung: 1967
Berlin Nordbf -0,28 - Grenze Berlin West/DDR 2,74 (Streckenunterbrechung) - Berlin-Pankow 5,60 - Angermünde 70,67 - Grenze DDR/Polen 119,585 = km 10,069 - Szczecin Gumieńce (Scheune) 0,116
Berlin Nordbf | -0,28 | bis 1950: Berlin Stettiner Bf |
km 0,52 der Nordsüd-S-Bahn (Wannseebahn) Nordbf (Nordsüd-S-Bahn) 0,0 - Berlin-Friedrichstraße 2,02 - Kilometerwechsel km 7,67 (Nordsüd-S-Bahn) = km 3,30 (Wannseebahn) - Berlin-Wannsee 18,61 | ||
km -1,82 der Verbindungsstrecke zur Nordbahn [Berlin Nordbahnhof (alt) 0,0 - Neustrelitz 98,53 - Neubrandenburg 133,73 - Stralsund 222,64 (kommend)/223,60 (gehend) - Saßnitz 272,72 - Saßnitz Hafen 274,46] | ||
DDR | ||
Grenze | 0,70 | |
Berlin West | ||
Humboldthain | 0,94 | |
Berlin-Gesundbrunnen | 2,17 | km 0,63 der Verbindungsstrecke zur Nordbahn [Berlin Nordbahnhof (alt) 0,0 - Neustrelitz 98,53 - Neubrandenburg 133,73 - Stralsund 222,64 (kommend)/223,60 (gehend) - Saßnitz 272,72 - Saßnitz Hafen 274,46] |
km 4,19 der Ringbahn | ||
km 3,52 der ehemaligen Güteranschlussbahn von Pankow Verschiebebf | ||
Berlin West | ||
Grenze | 2,74 | |
DDR | ||
Bornholmer Straße | 3,15 | km 1,07 der Nordbahn [Berlin Nordbahnhof (alt) 0,0 - Neustrelitz 98,53 - Neubrandenburg 133,73 - Stralsund 222,64 (kommend)/223,60 (gehend) - Saßnitz 272,72 - Saßnitz Hafen 274,46] |
Streckenunterbrechung Ri Berlin-Pankow |
||
Berlin-Pankow | 4,89 | |
Berlin-Pankow Gbf | 5,60 | |
Pankow-Heinersdorf | 6,65 | |
Berlin-Blankenburg | 8,43 | Verbindungsgleis zur Industriebahn (Tegel - Grenze) - Heinersdorf - Weißensee - Friedrichsfelde |
Verbindungskurve zum Abzw. Ako (Berliner Aussenring) | ||
Verbindungskurve zum Abzw. Akw (Berliner Aussenring) | ||
Abzw. Akn | 11,43 | Verbindungskurve zum Abzw. Akw (Berliner Aussenring) |
Verbindungskurve zum Abzw. Ako (Berliner Aussenring) | ||
Berlin-Karow | 11,61 | km 45,5 der Strecke Güteraussenring (GAR) Berlin-Karow 45,5 - Abzw. Asw 54,84 - Basdorf - Wensickendorf - Abzw. Fichtengrund - Fichtengrund Nord und Fichtengrund Süd |
Berlin-Buch | 14,34 | |
Röntgental | 16,39 | |
Zepernick (b Bernau) | 18,26 | |
Bernau (b Berlin) | 22,53 | |
Berlin | ||
Rbd Grenze | 24,30 | |
Greifswald | ||
Bk Ladeburg | 24,87 | |
Rüdnitz | 28,16 | |
Bk Danewitz | 30,50 | |
Biesenthal | 33,05 | |
Melchow | 35,64 | |
Wildtränke | 38,20 | Kreuzungsstelle |
Bk Spechthausen | 42,26 | |
Eberswalde Hbf | 45,24 | |
► | km 45,24 der abgehenden Strecke (Berlin Stettiner Bf -0,28) - Eberswalde Hbf 45,24 - Werbig Abzw. 101,17 - Frankfurt (Oder) Pbf 131,11 mit Abzweig Werbig Abzw. 101,17 - Werbig Gbf 102,54 (auch Angabe 102,66) mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Stettiner Bf) | |
Abzw. Kanalbrücke | 47,06 | |
Britz | 50,02 | |
► | km 50,02 der abgehenden Strecke (Berlin Stettiner Bf -0,28) - Britz 50,02 - Templin 92,68 - Fürstenberg (Havel) 123,19 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Stettiner Bf) | |
Abzw. Ragösermühle | 52,48 | km 0,0 der Verbindungskurve Abzw. Ragösermühle - Abzw. Schieferberg |
Chorin Kloster | 54,75 | |
Chorin Kloster | 57,53 | |
Bk Serwest | 62,16 | |
Herzsprung | 66,08 | |
Angermünde | 70,67 | km 0,0 der Strecke Angermünde 0,0 - Schwedt (Oder) 23,11 |
km 0,0 der Strecke Angermünde 0,0 - Bad Freienwalde (Oder) 29,95 | ||
► | km 70,67 der abgehenden Strecke (Berlin Stettiner Bf -0,28) - Angermünde 70,67 - Jatznick 142,88 - Ducherow 163,19 - Züssow 191,90 - Greifswald 209,60 - Stralsund 240,80 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Stettiner Bf) | |
Abzw. Kerkow | km 0,0 der Verbindungskurve Kerkow - Erichshagen | |
Welsow-Bruchhagen | 77,53 | |
Schönermark (Kr Angermünde) | 82,70 | km 0,0 der Strecke Schönermark (Kr Angermünde) 0,0 - Damme (Uckermark) 25,30 |
Passow (Kr Angermünde) | 89,30 | |
Schönow (Kr Angermünde) | 94,72 | |
Casekow | 99,60 | |
Petershagen (Kr Angermünde) | 103,75 | |
Tantow | 111,00 | |
Rosow | 116,51 | |
Deutschland | 119,585 | |
Grenze | = | |
Polen | 10,069 | |
Kołbaskowo | 7,100 | |
Przecław | 3,600 | |
Warzymice | 1,900 | |
0,116 | km 4,779 der Strecke Szczecin Główny (Stettin Hbf) 0,063 - Grenze Polen/Deutschland 13,18 - Pasewalk 41,93 - Strasburg (Meckl) 60,20 - ehemalige Grenze Preßen/Mecklenburg 62,00 = (km 232,26 - Lübeck Hbf 0,0) | |
km 3,160 der Strecke Szczecin Główny SG11 0,086 - Szczecin Gumieńce (Scheune) 3,160 | ||
km 0,0 der Strecke Szczecin Gumieńce (Scheune) 0,116 - Szczecin Wstowo 2,193 |
Stand der Kilometrierung: 2011
Szczecin Główny (Stettin Hbf) 0,063 - Szczecin Gumieńce (Scheune) 4,779 -Grenze Polen/Deutschland 13,194 - Pasewalk 41,94 - Strasburg (Meckl) 60,20 - Kilometerwechsel 61,11 = (km 234,15 - Lübeck Hbf 0,0)
Stand der Kilometrierung: 2011
Poznań Główny (Posen Hbf) 0,01 - Stargard Szczeciński [Stargard (Pom)] 173,305 - Szczecin Główny (Stettin Hbf) 213,499
Stand der Kilometrierung: 2011
Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Lębork [Lauenburg (Pom)] 79,745 - Słupsk (Stolp) 131,173 - Sławno (Schlawe) 158,230 - Białogard (Belgard) 222,634 - Stargard Szczeciński [Stargard (Pom)] 333,678
Gdańsk Główny (Danzig Hbf) | 0,00 | km 327,741 der Strecke Warszawa Wschodnia (Warschau Ost) 4,408 - Modlin 44,106 - Nasielsk 60,153 - Mława Miasto (Mielau) 127,758 - Działdowo (Soldau) 148,226 - Turza Wielka (Groß Tauersee) 157,949 - Iława Główna (Deutsch Eylau Hbf) 208,976 - Malbork [Marienburg (Westpr)] 277,888 - Tczew (Dirschau) 296,249 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 327,741 |
km 0,672 der Strecke Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,672 - Gdańsk Zaspa Towarowa (Saspe) 4,913 | ||
km 0,611 der Strecke Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,611 - Gdańsk Nowy Port (Danzig-Neufahrwasser) 7,205 | ||
km 0,0 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 | ||
Gdańsk Północny (Danzig Olivaer Tor) |
||
Gdańsk Wrzeszcz (Danzig-Langfuhr) |
4,180 | km 0,0 der Strecke Gdańsk Wrzeszcz (Danzig-Langfuhr) 0,0 - Stara Piła (Altemühle) 19,292 |
km 4,180 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 | ||
km 0,0 der Strecke Gdańsk Wrzeszcz (Danzig-Langfuhr) 0,0 - Gdańsk Osowa (Espenkrug) 17,837 | ||
Gdańsk Zaspa (Danzig-Flughafen) |
5,390 | km 5,390 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 |
Gdańsk Oliwa ODST | 7,061 | |
Gdańsk Oliwa (Danzig-Oliva) | 8,080 | km 8,080 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 |
Sopot Wyścigi (Zoppot Rennplatz) |
||
Sopot (Zoppot) | 11,661 | km 11,680 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 |
Gdynia Orłowo (Adlerhorst) | 15,896 | km 15,896 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 |
Gdynia Główna (Gotenhafen) |
20,992 | km 204,702 der StreckeNowa Wieś Wielka (Groß Neudorf) 0,0 - Bydgoszcz Wschód Towarowa (Bromberg Ost) 21,346 - Wierzchucin (Lindenbusch) 71,349 - Kościerzyna [Berent (Westpr)] 137,322 - Gdynia Główna (Gotenhafen) 204,702 - Gdynia Port Centralny (Gotenhafen See) 206,018 |
km 20,992 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 | ||
km 0,757 der Strecke Gdynia Główna (Gotenhafen) 0,757 - Gdynia Postojowa 3,327 | ||
Gdynia Chylonia (Kielau) |
26,172 | km 26,172 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 |
km 0,0 der Strecke Gdynia Chylonia (Kielau) 0,0 - Gdynia Port Centralny (Gotenhafen See) 2,078 | ||
km 0,351 der Strecke Gdynia Postojowa 0,0 - Gdynia Chylonia (Kielau) 0,351 | ||
Rumia (Rahmel) | 31,849 | km 0,0 der Strecke Rumia (Rahmel) 0,0 - Gdynia Port Oksywie 11,226 |
km 31,401 der Strecke Gdańsk Śródmieście -1,010 - Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Rumia (Rahmel) 31,401 | ||
Reda [Rheda (Westpr)] | 35,536 | km 0,0 der Strecke Reda [Rheda (Westpr)] 0,0 - Swarzewo (Schwarzau) 20,970 - Hel (Hela) 61,669 |
Reda Pieleszewo | 38,204 | |
Wejherowo Śmiechowo | 41,040 | |
Wejherowo Nanice | 42,893 | |
Wejherowo [Neustadt (Westpr)] |
43,995 | km 0,437 der Strecke Wejherowo [Neustadt (Westpr)] 0,437 - Garczegorze (Garzigar) 63,436 |
Gościcino Wejherowskie [Gossentin (Westpr)] |
48,608 | |
Luzino | 54,566 | Lusin 1939-1942 / Freienau 1942-1943 / Lintzau 1943-1945 |
Strzebielino Morskie (Strebelsdorf) |
59,411 | |
Bożepole Wielkie (Groß Boschpol) |
63,653 | |
Godętowo (Goddentow-Lanz) |
70,508 | |
Lębork Mosty | 76,440 | |
Lębork [Lauenburg (Pom)] | 79,745 | km 101,266 der Strecke Pruszcz Gdański (Praust) 0,0 - Kartuzy [Karthaus (Westpreußen)] 41,365 - Nawcz (Nawitz) 86,333 - Lębork [Lauenburg (Pom)] 101,266 - Łeba (Leba) 133,644 |
km 0,405 der Strecke Lębork [Lauenburg (Pom)] 0,405 - Bytów (Bütow) 55,100 | ||
Leśnice (Lischnitz) | 85,650 | |
Pogorzelice (Langeböse) | 87,814 | |
Potęgowo (Pottangow) | 98,464 | |
Głuszyno Pomorskie | 103,000 | |
Strzyżyno Słupskie [Stresow (Kr Stolp)] |
105,990 | |
Damnica (Hebrondamnitz) | 112,654 | |
Jezierzyce Słupskie (Jeseritz) | 122,254 | |
Słupsk [Stolp (Pom)] | 131,173 | km 175,004 der Strecke Piła Główna (Schneidemühl) 0,252 - Jastrowie (Jastrow) 34,835 - Szczecinek (Neustettin) 70,711 - Korzybie [Zollbrück (Pom)] 152,558 - Słupsk [Stolp (Pom)] 175,004 - Ustka (Stolpmünde) 192,250 |
km 0,0 der Strecke Słupsk [Stolp (Pom)] 0,0 - Cecenowo (Zezenow) 49,3 | ||
km 0,0 der Strecke Słupsk [Stolp (Pom)] 0,0 - Budowo (Budow) 37,7 | ||
Reblino (Alt Reblin) | 139,582 | |
Sycewice (Zitzewitz) | 144,370 | |
Wrześnica (Freetz) | 149,056 | |
Sławno (Schlawe) | 158,230 | km 15,578 der Strecke Korzybie [Zollbrück (Pom)] 0,0 - Darłowo (Rügenwalde) 34,59 |
km 0,0 der Strecke Sławno (Schlawe) 0,0 - Gołogóra 54,06 | ||
km 0,0 der Strecke Sławno (Schlawe) 0,0 - Ustka (Stolpmünde) 36,30 | ||
km 0,0 der Strecke Sławno (Schlawe) 0,0 - Kazerzewo 9,70 | ||
Karwice [Karwitz (Kr Schlawe)] |
167,217 | |
Wiekowo (Altwieck) | 178,311 | |
Skibno (Schübben-Zanow) | 186,607 | |
Chełmska Góra | 193,506 | |
Koszalin (Köslin) | 198,301 | km 0,0 der Strecke Koszalin (Köslin) 0,0 - Kołobrzeg (Kolberg) 42,432 - Trzebiatów [Treptow (Rega)] 66,711 - Gryfice [Greifenberg (Pom)] 85,570 - Goleniów (Gollnow) 142,131 |
Niekłonice (Neuklenz) | 202,868 | |
Dunowo (Thunow) | 207,810 | |
Nosówko [Nassow (Bez Köslin)] |
212,009 | |
Kościernica (Kösternitz) | 217,231 | |
Białogard (Belgard) | 222,634 | km 63,521 der Strecke Szczecinek (Neustettin) 0,0 - Grzmiąca (Gramenz) 27,050 - Białogard (Belgard) 63,521 - Kołobrzeg (Kolberg) 99,416 |
Dębczyno | 225,200 | |
Czarnowęsy Pomorskie (Zarnenfanz) |
230,522 | |
Rąbino (Groß Rambin) | 239,058 | |
Role | 243,600 | |
Nielep (Nelep) | 246,160 | |
Świdwin (Schivelbein) | 255,107 | km 24,447 der Strecke Połczyn Zdrój (Bad Polzin) 0,0 - Świdwin (Schivelbein) 24,447 |
Klępnica (Glietzig) | 266,003 | |
Worowo (Wurow) | 269,671 | km der Strecke Worowo (Wurow) 0,0 - Wysoka Kamieńska [Wietstock (Pom)] 60,485 |
Łobez (Labes) | 276,708 | |
Lesięcin (Lessentin) | 284,313 | |
Runowo Pomorskie (Ruhnow) | 288,718 | km 149,365 der Strecke Chojnice [Konitz (Westpr)] 0,001 - Szczecinek (Neustettin) 61,184 - Runowo Pomorskie (Ruhnow) 149,365 |
Cieszyno Łobeskie (Teschendorf) |
294,421 | |
Wieleń Pomorski | 301,200 | |
Chociwel [Freienwalde (Pom)] | 305,886 | |
Lisowo (Voßberg) | 310,935 | |
Trąbki (Trampke) | 316,654 | |
Gogolewo (Pegelow) | 321,476 | |
Ulikowo [Wulkow (Pom)] | 326,251 | km 124,764 der Strecke Piła Północ 0,0 - Wałcz (Deutsch Krone) 23,091 - Kalisz Pomorski (Kallies) 67,578 - Ulikowo [Wulkow (Pom)] 124,764 |
Stargard [Stargard (Pom)] | 333,678 | km 0,0 der Strecke Stargard [Stargard (Pom)] 0,0 - Pyrzyce (Pyritz) 24,992 - Godków (Jädickendorf) 71,917- Siekierki (Zäckerick-Alt Rüdnitz) 92,340 - Grenze Polen/DDR km 93,5 = km 12,3 - Neu Rüdnitz 8,30 - Wriezen 0,0 |
km 173,305 der Strecke Poznań Główny (Posen Hbf) 0,01 - Stargard Szczeciński [Stargard (Pom)] 173,305 - Szczecin Główny (Stettin Hbf) 213,499 |
Vorortbf der S-Bahn am Stettiner Bf in Berlin
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
etwa km 0,3 - Gleis der S-Bahn (Nordbahnhof - Humboldthain
Der S-Bahn-Zug hat soeben den Nord-Süd-Tunnel verlassen.
Ganz links ist niedriger liegend und deshalb nicht sichtbar das S-Bahngleis Humboldthain—Nordbahnhof.
Die toten Gleise gehören zur früheren Spitzkehre, über die das S-Bw Nordbahnhof mit dem unterirdischen S-Bf Nordbahnhof verbunden waren.
Rechts oben befanden sich die Gleise der Stettiner Bahn.
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
Brücken über die Liesenstraße - Südseite
Rechts drei Gleise der ehemaligen Stettiner Bahn - links zwei Gleise der Nord-Süd-Strecke
Foto: Markus Hellwig, Februar 1983
km 0,6 - S-Bahn-Gleise
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 0,8 (S-Bahn) - Brücken über die Liesenstraße - Nordseite
Links drei Gleise der ehemaligen Stettiner Bahn - rechts zwei Gleise der Nord-Süd-Strecke
Foto: Markus Hellwig, Februar 1983
km 1,0 (S-Bahn) - im Hintergrund der S-Bf Humboldthain
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 1,0 (S-Bahn) - im Hintergrund der S-Bf Humboldthain
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,0 (S-Bahn)
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,2 (S-Bahn) - Berlin-Humboldthain - S-Bahn fährt nordwärts
Rechts am Einschnitt befindet sich das Einfahrvorsignal Gesundbrunnen am früheren Maschinengleis vom und zum Stettiner Bahnhof.
Foto: Markus Hellwig, 04.01.1984
km 1,2 (S-Bahn) in Berlin-Humboldthain
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,2 (S-Bahn) in Berlin-Humboldthain
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,2 - diesmal an den Gleisen der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 1,2 an den Gleisen der Stettiner Bahn
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,2 an den Gleisen der Stettiner Bahn
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
bei km 1,2 der Stettiner Bahn - Stellwerk Ntm
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
bei km 1,2 der Stettiner Bahn - Stellwerk Ntm
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,3 der Stettiner Bahn
Links die S-Bahnstrecke [Strecke 6032 km -0,072 =] km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Michael Krolop, 06.01.1985
km 1,3 der Stettiner Bahn - Detail
Links die S-Bahnstrecke [Strecke 6032 km -0,072 =] km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Michael Krolop, 06.01.1985
km 1,3 der Stettiner Bahn
Foto: Carl Fiebrandt, 05.04.2018
km 1,3 der Stettiner Bahn
Foto: Carl Fiebrandt, 05.04.2018
Vorsignal bei km 1,3 der Stettiner Bahn
Foto: Carl Fiebrandt, 05.04.2018
km 1,4 (S-Bahn) zwischen Humboldthain und Berlin-Gesundbrunnen - S-Bahn fährt nach Lichtenrade
Foto: Nord_süd_bahn, Winter 1988/89
km 1,4 (S-Bahn) zwischen Humboldthain und Berlin-Gesundbrunnen
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,5 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 1,6 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 1,6 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 02.12.2012
km 1,6 im Vordergrund gehört zur Stettiner Bahn, die hier an dieser Weiche jetzt beginnt.
km 3,8 bei Berlin-Gesundbrunnen (Tafel gehört zu dem Gleis, auf dem der Zug fährt) gehört zur Ringbahn (Fernbahngleise).
Rechts unterhalb verläuft die S-Bahn-Strecke 6002/6032.
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
km 1,6 in Berlin-Gesundbrunnen
km 0,2 gehört zur Nordbahn (6088)
km 3,8 gehört zur Ringbahn (Fern- bzw. Güterbahn) (6170)
Aus dem Tunnel kommt das Richtungsgleis der Strecke [Strecke 6032 km -0,072 =] km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 1,6 in Berlin-Gesundbrunnen
km 3,8 gehört zur Ringbahn (Fern- bzw. Güterbahn) (6170)
Foto: Matthias Manske, 18.04.2017
km 1,8 in Berlin-Gesundbrunnen
km 0,2 gehört zur Nordbahn
Foto: Carsten Friese, 28.04.2019
km 1,6 der Stettiner Bahn (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
Zwei Vergleichsbilder im Abstand von 11 Jahren bei km 1,9
km 1,9 bei Berlin-Gesundbrunnen (S-Bahn-Gleise)
Foto: Wolfgang Pfaffenberger, 14.04.1979
km 1,9 bei Berlin-Gesundbrunnen (S-Bahn-Gleise) - 275 633
Foto: Ingmar Weidig, 30.04.1988
Berlin-Gesundbrunnen
Foto: Karl-Hans Fischer, 08.06.1980
Berlin-Gesundbrunnen
Foto: Karl-Hans Fischer, 08.06.1980
km 2,2 (Gegenrichtungsgleis) in Berlin-Gesundbrunnen - 403 524
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
km 2,2 (Richtungsgleis) in Berlin-Gesundbrunnen - 101 117 mit IC 2301
Foto: Karl-Hans Fischer, 03.02.2017
Bornholmer Straße
Der Bahnhof Bornhomer Straße lag unmittelbar im
Grenzbereich des sowjetischen Sektors
(Ost-Berlin) zum französischen Sektor in
West-Berlin. Um Ost-Berliner Reisende in
Richtung Pankow nicht mehr über den
West-Berliner Bahnhof Gesundbrunnen zu führen,
wurde ab Ende 1952 die für den Güterverkehr
bestehende Verbindungskurve aus Richtung
Schönhauser Allee für den S-Bahn-Betrieb
elektrifiziert. Die Gleise führten östlich am
Bahnhof Bornholmer Straße vorbei, die Züge
hielten dort nicht. Der Bahnhof wurde beim Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 geschlossen. Der West-Berliner Zugverkehr in Richtung Frohnau und Heiligensee wurde von nun an nur über die Gleise am westlichen Bahnsteig A abgewickelt, wobei die Züge nicht hielten. Ursprünglich war an ein Offenhalten für West-Berliner Reisende wie am ebenfalls auf Ost-Berliner Gebiet gelegenen Bahnhof Wollankstraße gedacht worden. Dazu kam es nicht und der Bahnhof wurde ein „Geisterbahnhof“. Der Zugverkehr von Schönhauser Allee in Richtung Bernau und ab 1962 Oranienburg erfolgte über die Verbindungskurve, die nach 1961 zweigleisig ausgebaut und von den Ferngleisen getrennt wurde; dabei wurden die beiden Gleise im unmittelbaren Grenzgebiet von einer zusätzlichen Mauer begleitet. Im typischen Berliner Mutterwitz wurde seinerzeit diese Baumaßnahme als „Ulbrichtkurve“ verspottet. |
Die Güterstrecke Berlin-Pankow 0,0 - Abzw Ngn 2,00 - Abzw Vpr 3,81 (Einmündung in die Berliner Ringbahn) wurde nach 1961 für den Fernverkehr genutzt. Die Kilometrierung begann in Berlin-Pankow mit 0,0 und wechselte von 3,800 im Bereich Schönhause Alle auf km 5,737 der Berliner Ringbahn. |
Für die S-Bahn wurde ein zweigleisige Vebindung gebaut, die bei Berlin-Pankow an der bestehenden S-Bahnstrecke mit km 0,0 begann und bei Schönhauser Allee mit km 2,099 an km 5,599 der Berliner Rinbahn anschloss. |
Links km 1,0 der S-Bahn-Strecke
Rechts km 2,5 (?) der Fernbahn
Foto: Sammlung Matthias Manske, 90iger Jahre
Links die S-Bahn-Strecke
Rechts km 2,5 der Fernbahn
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
Links die S-Bahn-Strecke
Rechts km 2,5 der Fernbahn
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
Links die S-Bahn-Strecke
Daneben km 2,5 der Fernbahn
Rechts der Neuaufbau des Bf Bornholmer Straße
Ganz rechts die Gleise der S-Bahn-Strecke 6002
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
Umbau Bornholmer Straße - 155 178
km 2,4 der Stettiner Bahn (6081 - Gegenrichtungsgleis)
Rechts das Gleis der Nordbahn (6030 - Richtungsgleis)
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
Umbau Bornholmer Straße
Gleise von links nach rechts:
Links neben der S-Bahn das alte Gegenrichtungsgleis der Nordbahn (6088)
Daneben zwei Gleise der S-Bahn-Strecke 6002
Zukünftiges Gegenrichtungsgleis der Nordbahn (6088)
Durch den Tunnel das Gegenrichtungsgleis der Stettiner Bahn (6081)
Rechts das Gleis der Nordbahn (6030 - Richtungsgleis)
Ganz rechts die S-Bahn-Gleise der "Ulbrichtkurve" werden verschwinden, dort verläuft dann das Richtungsgleis der Stettiner Bahn (6081)
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
Umbau Bornholmer Straße
Provisorischer Bahnsteig der S-Bahn - Bornholmer Straße (Ostseite)
Links ist km 1,6 der Nordbahn (6088 - Richtungsgleis) zu erkennen
Foto: Karl-Hans Fischer, 25.06.1997
km 2,4 im Bereich Bornholmerstraße
Foto: Matthias Manske, 06.06.2013
km 2,6 in Berlin-Gesundbrunnen - hier der S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
km 1,0 gehört zur S-Bahnstrecke Berlin-Gesundbrunnen - Oranienburg
Foto: Matthias Manske,
km 3,6 zwischen Bornholmer Straße und Pankow
Foto: Matthias Manske, 25.07.2015
bei km 3,6 zwischen Bornholmer Straße und Pankow
Im Hintergrund die Strecke der Nordbahn nach Stralsund und Saßnitz
Durch die Brücke führte die alte Trasse der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 12.04.2015
km 4,8 (rechts) in Berlin-Panlow - Blick Richtung Angermünde
km 4,8 (links) gehört zur S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Karl-Hans Fischer, 14.10.2019
km 4,8 in Berlin-Panlow - Blick Richtung Berlin
Foto: Karl-Hans Fischer, 14.10.2019
km 5,0 in Berlin-Panlow - Blick Richtung Angermünde
Foto: Karl-Hans Fischer, 14.10.2019
km 6,2 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
km 6,2 der Stettiner Bahn
Foto: Carl Fiebrandt, 15.10.2018
km 6,8 (S-Bahn und Stettiner Bahn)
Foto: Matthias Manske, 06.06.2013
km 7,2 (S-Bahn und Stettiner Bahn)
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2016
km 7,6 (links S-Bahn und rechts Stettiner Bahn)
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2016
km 8,8 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 03.05.2016
km 9,4 (rechts) am Karower Kreuz
km 1,2 gehört zur Strecke Berlin-Blankenburg, W 50, km -0,016 - Abzw Karow West, W 3, km 1,674 (6082)
Foto: Carl Fiebrandt, März 2017
km 9,5 (Stein und Tafel) am Karower Kreuz
Foto: Carl Fiebrandt, März 2017
km 9,6 am Karower Kreuz
km 0,2 gehört zur Strecke Berlin-Blankenburg, W 50, km -0,016 - Abzw Karow West, W 3, km 1,674 (6082)
Foto: Carl Fiebrandt, März 2017
km 9,6 am Karower Kreuz
km 1,2 gehört zur Verbindungskurve von und nach Ako
Rechts unten liegt das Gleis der Verbindungskurve von und nach Akw
Foto: Matthias Manske, 01.07.2013
km 9,7 am Karower Kreuz
Foto: Matthias Manske, 25.07.2015
Plan vom Karower Kreuz (1964)
Quelle: www.sporenplan.nl
km 10,1
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 10,2 (Stein) und km 10,4 (Tafel) der Fernbahn
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 10,2 (S-Bahn)
Links abgehend die S-Bahnstrecke nach Karow West mit weiterlaufender Kilometrierung
Berlin-Blankenburg, W 33, km 10,077 - Abzw Karow West, W 1,S-Bahn, km 11,395 (6005)
Foto: Matthias Manske, 25.07.2015
km 10,4 (Fernbahn)
Foo: Carl Fiebrandt, Januar 2017
km 10,5 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
km 10,5 der Stettiner Bahn
Foto: Carl Fiebrandt, Januar 2017
km 10,8 am Karower Kreuz bei Akn - 50 0032
Der Stein gehört nicht zu der nach links abgehenden Strecke Ako - Akn - Berlin-Karow (6084)
Foto: Jürgen Court, Mai 1980
km 11,0 bei Berlin-Karow - 01 1514
Foto: Stefan Motz, 11.06.1979
km 11,0
km 0,6 gehört zu der Verbindungskurve Berlin-Karow - Abzw Akn - Abzw Akw (6083)
Foto: Carl Fiebrandt, 12.10.2018
km 11,0 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
etwa bei km 11,0
km 0,6 gehört zu der Verbindungskurve Berlin-Karow - Abzw Akn - Abzw Akw (6083)
Foto: Matthias Manske, 03.05.2016
km 11,2
Foto: Carl Fiebrandt, 12.10.2018
km 11,2 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 11,2 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 11,4 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 11,6 in Berlin-Karow - 112 124
km 1,1 gehört zu der Verbindungskurve Berlin-Karow - Abzw Akn - Abzw Akw (6083)
Foto: Stephan Möckel, 22.09.2016
km 11,6 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 11,6 in Berlin-Karow
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 11,7 in Berlin-Karow - 142 006
Foto: Bart van´t Grunewold, 13.03.1979
km 11,8 (Mitte)
km 11,8 (links) gehört zur S-Bahn-Strecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,2 (rechts)
km 12,0 (links) gehört zur S-Bahn-Strecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,2 (links)
km 12,2 (rechts) gehört zur S-Bahn-Strecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,4 bei Berlin-Karow
Foto: Matthias Manske, 21.10.2016
km 12,6 bei Berlin-Karow - 44 0452
Foto: Andreas Bidschun, 12.08.1981
km 12,6 (Fernbahn)
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 12,6
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,6 (rechts)
Mittig das Gleis des Güteraußenringes (GAR) - nicht mit Berliner Außenring (BAR) verwechseln
km 12,6 (links) gehört zur S-Bahn-Strecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,6
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 12,8 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 27.03.2016
km 12,8 (Mitte)
km 12,8 (rechts) gehört zur S-Bahn-Strecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Julius Pintsch, 15.09.2019
km 13,0 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 27.03.2016
km 13,0 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 27.03.2016
km 13,4 - Stein befindet sich im Künstlerhof Berlin-Buch
Foto: Matthias Manske, 03.03.2008
km 13,6 bei Berlin-Buch - 50 003 (?)
Foto: Jürgen Wernicke, 1978 Sammlung Matthias Manske
km 13,6 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 27.03.2016
km 13,8 (S-Bahn und Fernbahn)
Foto: Matthias Manske, 27.03.2016
km 13,8 (Fernbahn) in Berlin-Buch
km 45,5 (Stein) gehörte zum Güteraussenring (GAR)
Foto: Paul Weinitschke, Juli 2019
km 14,0 (S-Bahn und Fernbahn) in Berlin-Buch - 185 602
Foto: Matthias Manske, Oktober 2016
km 14,0 (Fernbahn) in Berlin-Buch
Foto: Matthias Manske, Oktober 2016
km 14,2 (Fernbahn) in Berlin-Buch - 185 406
Foto: Matthias Manske, Oktober 2016
km 14,2 (S-Bahn) in Berlin-Buch
Foto: Matthias Manske, Oktober 2016
km 14,3 in Berlin-Buch - 44 0300 am 30.09.1978
Foto: Joachim Neu
km 14,3 in Berlin-Buch
Foto: Hektometer-Henne, April 2019
km 14,4 (Fernbahn) - 145-CI 201
Foto: Matthias Manske, 07.06.2013
km 14,4 (S-Bahn) in Berlin-Buch
Foto: Matthias Manske, Oktober 2016
km 14,5
Foto: Matthias Manske, 23.11.2015
km 14,6
Foto: Matthias Manske, 31.05.2015
km 15,1 - S-Bahngleis
Foto: Matthias Manske, 04.11.2012
km 15,1 bei Berlin-Buch
Wahrscheinlich ein sehr alter Stein, der Löcher für ein Emaille-Schild (?) hat.
Ähnlichkeiten mit km 15,9 sind zu erkennen.
Foto: Matthias Manske, 21.10.2016
km 15,3
Foto: Matthias Manske, 04.11.2012
km 15,3
Foto: Matthias Manske, 04.11.2012
km 15,9
Foto: Matthias Manske, 31.05.2015
km 15,9
Hier erkennt man noch einen Leckerbissen, einen früheren Stein mit Emaille-Tafel.
Der Stein mit den geprägten Ziffern wird nach 1935 entstanden sein, der Stein mit der Emaille-Tafel sicherlich von vor 1923.
Foto: Matthias Manske, 28.12.2015
km 16,0
Foto: Matthias Manske, 31.05.2015
km 16,7
Foto: Matthias Manske, 10.12.2012
km 16,7
Foto: Matthias Manske, 10.12.2012
km 16,8 (links)
km 16,9 (rechts) und km 17,0 (rechts) gehören zur S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Carl Fiebrandt, 21.10.2016
km 17,1 - abgestürzt
Foto: Matthias Manske, 28.02.2016
km 17,2 (rechts)
km 17,2 (links) gehört zur S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Carl Fiebrandt, 21.10.2016
km 17,6 (links)
km 17,6 (rechts) gehört zur S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Matthias Manske, 28.02.2016
km 17,8 und km 18,0 (rechts)
km 17,8 (links) gehört zur S-Bahnstrecke
Strecke 6032 km -0,072 = km 0,072 bei Berlin Nordbahnhof - Bernau (b Berlin) 22,66 (6002)
Foto: Matthias Manske, 28.02.2016
km 17,6
Foto: Matthias Manske, 27.03.2012
km 18,0
Stein lag nicht mehr am ursprünglichen Standort
Foto: Matthias Manske, 23.10.2016
km 18,1 bei Zepernick (b Bernau)
Foto: Matthias Manske, 04.11.2012
km 18,5 in Zepernick (b Bernau)
Foto: Matthias Manske, Juni 2013
km 18,6 in Zepernick (b Bernau)
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
km 18,6 in Zepernick (b Bernau)
Foto: Matthias Manske, 08.03.2016
km 18,7 in Zepernick (b Bernau)
Foto: Matthias Manske, April 1992
km 18,8 in Zepernick (b Bernau)
Foto: Uwe (50 0034)
km 19,0
Foto: Matthias Manske, 22.03.2012
km 19,0 (S-Bahn und Fernbahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 19,2
Foto: Matthias Manske, 22.03.2012
km 19,9 der Stettiner Bahn
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
km 20,1 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 20,1 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 20,2 und km 20,4
Foto: Matthias Manske, 30.03.2001
km 20,4 - Nohab
Foto: Norman Gottberg, 06.01.2014
km 20,5
Foto: Matthias Manske, 17.02.2015
km 21,0 - 185 584
Foto: Matthias Manske, 06.10.2011
km 21,5 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 21,5 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 21,9 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 21,9 (S-Bahn)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
bei km 21,9 - Meßpunkt
Foto: Matthias Manske, 13.03.2016
km 22,0 (2 Tafeln) in Bernau (b Berlin) - Stellwerk Bwt
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 22,1 und km 22,2 in Bernau - 203 113
Foto: Matthias Manske, 29.10.2014
3 x km 22,2 - neue Tafel, Stein und ältere Tafel - 103 222 mit dem Schallmesszug
Foto und Daten: JJE, 20.03.2014
km 22,2 in Bernau (b Berlin)
Foto: Matthias Manske, 14.11.2016
km 22,4 (?) in Bernau (b Berlin)
Foto: Karl-Hans Fischer, 22.06.1997
km 22,4 in Bernau (b Berlin)
Links 1986, rechts 14.11.2016
Foto: Matthias Manske
km 22,4 in Bernau (b Berlin)
Foto: Matthias Manske, 06.03.2016
km 22,6 in Bernau (b Berlin) - 44 0195
Foto: Dieselkutscher, 14.08.1980
km 22,4 in Bernau (b Berlin) - 50 0036
Foto: Dieselkutscher, 1980 oder 1981
km 22,6 in Bernau (b Berlin) - 628 658
Foto: Matthias Manske, 03.04.2013
km 22,7 in Bernau (b Berlin) - Stellwerk Bot
Foto: Carl Fiebrandt, 12.12.2016
km 22,8 - gleich 3 mal
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 23,4
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 25,8 zwischen Bernau (b Berlin) und Rüdnitz - 50 0023
Foto: Dick Lawrence aus Großbritannien, 16.05.1979
km 26,6 bei Rüdnitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 27,0
Foto: Matthias Manske, 12.05.2016
km 27,0
Foto: Matthias Manske, 12.05.2016
km 27,2 in Rüdnitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 27,2
Foto: Matthias Manske, 12.05.2016
km 27,4 in Rüdnitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 27,7 bei Rüdnitz - 118 552 als Lz 92521
Foto: Dieselkutscher, 18.04.2016
km 27,7 bei Rüdnitz - 211 030 mit DPE 62180
Foto: Dieselkutscher, 03.07.2016
km 27,7 bei Rüdnitz - 152 118 mit 62457
Foto: Dieselkutscher, 06.01.2017
km 27,7 bei Rüdnitz - 187 076
Foto: Michael Naumann, 16.02.2017
km 28,0 in Rüdnitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 28,1 in Rüdnitz - heute schon abseits
Foto: Dieselkutscher, 12.12.2015
km 28,2 in Rüdnitz
Foto: Matthias Manske, 12.07.2014
km 28,6 in Rüdnitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 28,x bei Rüdnitz - 120 040
Foto: Joachim Neu, 20.06.1979
km 29,3
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 29,4 bei Rüdnitz - 120 256
Foto: Joachim Neu, 20.06.1979
km 30,5 zwischen Rüdnitz und Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 30,5 zwischen Rüdnitz und Biesenthal - 482 039 SBB-C mit DGS 91075
Foto: Dieselkutscher, 03.04.2016
km 30,7 zwischen Rüdnitz und Biesenthal - 152 073 mit GC 41981
Foto: Dieselkutscher, 03.04.2016
km 30,7 zwischen Rüdnitz und Biesenthal - 646 060 und 646 022 als RE 5805
Foto: Dieselkutscher, 02.09.2016
km 30,8 zwischen Rüdnitz und Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 17.04.2016
km 30,9 zwischen Rüdnitz und Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 17.04.2016
km 32,7 - etwas versteckt
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 32,6 in Biesenthal
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 33,0 in Biesenthal
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 33,3 in Biesenthal - heute schon etwas abseits der Bahnanlagen
Beachtenswert auch der geprägte Pfeil in der schmalen Seite des Steines.
Foto: Matthias Manske, 06.02.2014
km 33,3 in Biesenthal,
der nach dem Entfernen des Überholungsgleises nun etwas abseits im Gebüsch steht.
Foto: Dieselkutscher, 27.01.2017
km 33,7 in Biesenthal - 44 0452
Foto: Dick Lawrence aus Großbritannien, 16.05.1979
km 33,7 in Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 33,7 in Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 33,8 in Biesenthal
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 33,8 in Biesenthal - Stw Bnt
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 33,9 in Biesenthal - Stw Bnt
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 33,9 in Biesenthal
Foto: Matthias Manske, 27.04.2014
km 34,0 in Biesenthal
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 34,2
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 34,4
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 34,6
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 35,0 in Melchow
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 35,2 in Melchow
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 35,6 in Melchow
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 38,6 an der Bk Wildtränke
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 39,0 an der Bk Wildtränke
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 39,6 zwischen Melchow und Spechthausen an der ehemaligen Bk Wildtränke - 232 517
Foto: Dieselkutscher, 15.04.1996
km 42,7 (?) vor Eberswalde - 52 8155 mit dem Dg 51533
Foto: Frank Engel, 1984 www.frank-engel.de
km 44,8 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 08.06.2013
km 45,0 in Eberswalde
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 45,0 in Eberswalde
Foto: Carl Fiebrandt, 09.04.2020
Eberswalde Hbf
972 716-5 (mit falscher Kontrollziffer 8) und 772 116-0 (beide Bh Neustrelitz) als RB 16883
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 45,4 in Eberswalde
Foto: Carl Fiebrandt, 09.04.2020
bei km 45,5 in Eberswalde - Stellwerk 5, ehemals Ent
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 45,4 und km 45,6 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 45,8 in Eberswalde
Foto: Steffen Buhr, 25.05.2005
km 46,0 in Eberswalde - 250 003 (330093 bedeutet 2200 PS und Lok-Nr 93))
Foto: Norman Gottberg, 12.08.2009
km 46,0 in Eberswalde am Abzw ODEG-Werkstatt
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 46,0 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 46,0 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 46,1 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 46,2 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 46,4 in Eberswalde und km 0,0 der Hafenbahn
Foto: Matthias Manske, 30.08.2016
km 0,0 in Eberswalde - Hafenbahn
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 46,5 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 11.11.2012
km 46,5 in Bf Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 11.11.2012
km 46,6 in Eberswalde
Foto: Matthias Manske, 11.11.2012
km 47,1 - im Hintergrund die Unterführung des Oder-Havel-Kanals
Foto: Matthias Manske, 06.05.2012
km 47,5 vor der Unterführung des Oder-Havel-Kanals
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 47,7 (?)
Foto: Joachim Neu, 01.06.1979
km 48,9 bei Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,0 in Britz - 112 124
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,2 in Britz - 145 063
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,3 in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,5 in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,5 in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,6 (Stein und Tafel) in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,6 (Stein und Tafel) in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 49,8 in Britz
Foto: Matthias Manske, 24.02.2016
km 50,0 in Britz
Foto: Matthias Manske, 02.02.2008
km 50,0 in Britz - 155 111
Foto: Matthias Manske, 24.06.2013
Lageplan Britz und Abzw Ragöser Mühle und Abzw Schieferberg
Die Kilometerangabe für Abzw Schieferberg ist falsch, sie lautet 52,48.
Quelle: Sporenplan
km 50,2 in Britz
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 50,8 in Britz
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 51,0 in Britz
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 52,2 am ehemaligen Abzw Ragöser Mühle
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 52,4 am ehemaligen Abzw Ragöser Mühle
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 52,4 am ehemaligen Abzw Ragöser Mühle
Etwa km 0,0 der Verbindungsstrecke Abzw Ragöser Mühle - Abzw Schieferberg
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 52,4 am ehemaligen Abzw Ragöser Mühle
Etwa km 0,1 der Verbindungsstrecke Abzw Ragöser Mühle - Abzw Schieferberg
Foto: Matthias Manske, 09.06.2016
km 53,5 zwischen Britz und Chorin - 50 0071
Foto: Jens van der Vorm, 02.05.1978 Sammlung: André Visser
km 54,0 in Chorin
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 54,4 in Chorin - 112 188
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 54,6 in Chorin
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
Chorin
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
km 54,8 in Chorin - 185 585
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
km 55,4 zwischen Britz und Chorin - 03 1010
Foto: Michael Altenburg, 25.05.2019
km 55,6 zwischen Britz und Chorin - 50 0034
Foto: Jens van der Vorm, 02.05.1978 Sammlung: André Visser
km 55,6 zwischen Britz und Chorin - 50 0025
Foto: Jens van der Vorm, 02.05.1978 Sammlung: André Visser
km 55,6 zwischen Britz und Chorin - 50 0033
Foto: Jürgen Court, 10.04.1979
km 56,2 in Chorin
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 56,4 in Chorin
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 56,6 in Chorin mit Stellwerk B1
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 56,7 in Chorin
Foto: Matthias Manske, 09.04.2013
km 57,6 in Chorin
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 57,7 in Chorin
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
Chorin - Stellwerk W1
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 58,5 zwischen Chorin und Herzsprung - 50 0006 (Bw Angermünde)
Foto: Helmut Dahlhaus, 14.05.1978
km 58,5 zwischen Chorin und Herzsprung - 03 0019 mit D 715
Foto: Helmut Dahlhaus, 14.05.1978
km 58,7 zwischen Chorin und Herzsprung - 20 0032
Foto: Helmut Dahlhaus, Juni 1979
km 60,7 zwischen Chorin und Herzsprung - 44 0614 (Bw Eberswalde)
Foto: Helmut Dahlhaus, 14.05.1978
km 62,2
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
km 63,4 zwischen Chorin und Herzsprung
Foto: Steffen Buhr, 19.05.2005
km 65,6 in Herzsprung
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 66,6 in Herzsprung
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 69,4 vor Angermünde
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 69,5 vor Angermünde
Foto: Matthias Manske, 21.05.2016
km 69,7 vor Angermünde - 03 0010 mit D 1919 auf der Fahrt Ri Berlin
Foto: Joachim Neu, 01.06.1979
km 70,1 in Angermünde
Foto: Matthias Manske, 06.11.2015
km 70,3 in Angermünde
Foto: Matthias Manske, 06.11.2015
km 70,4 in Angermünde
Foto: Matthias Manske, 19.04.2015
Angermünde - Zugzielanzeiger
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
Angermünde - Zwergsignal am Bahnsteig beachten
Foto: Karl-Hans Fischer, 20.06.1997
km 70,6 in Angermünde - 112 003
Foto: Karl-Hans Fischer, 22.06.1997
km 70,6 in Angermünde
Foto: Steffen Buhr, 03.06.2005
km 70,8 in Angermünde
Foto: Steffen Buhr, 29.09.2017
km 71,0 in Angermünde
Foto: Matthias Manske, 16.07.2017
km 71,0 in Angermünde
Foto: Steffen Buhr, 29.09.2017
Lokzug in Angermünde
Foto: Matthias Manske, 06.11.2015
km 71,8 in Angermünde - 118 370
Zug von Stralsund. Hinten abzweigend das Gleis nach Stralsund, das dann die Strecke nach Stettin überquert.
Foto: Joachim Neu, 01.06.1979
Detail Angermünde - rechts mitte die Gleise von und nach Stettin
rechts oben die Gleise von und nach Stralsund
Quelle: Sporenplan
km 71,8 in Angermünde
Foto: Joachim Neu, 01.06.1979
km 71,8 in Angermünde
Foto: Andreas Bidschun, 26.10.1980
km 71,8 in Angermünde - 52 8187
Foto: Andreas Bidschun, 1981
km 71,8 in Angermünde - 52 8035
Foto: Jürgen Court, 28.05.1985
km 72,1 - bei Angermünde
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 72,3 - bei Angermünde
Ganz links das Gleis Stralsund - Angermünde, in Bildmitte die beiden Gleise von und nach Stettin.
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 72,4 - bei Angermünde
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 72,5 - bei Angermünde
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 73,0
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 73,1
Foto: Matthias Manske, 29.04.2012
km 73,4 am Abzw Kerkow - 234 278 mit EC 179
Foto: Jürgen Court, 28.08.1984
km 73,5 am Abzw Kerkow - 234 278 mit EC 179
Foto: Dieselkutscher, 01.11.2011
km 73,8 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen am Abzw Kerkow
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 73,8 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen am Abzw Kerkow
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 73,9 am Abzw Kerkow - 232 158 LEG
Foto: Dieselkutscher, 21.04.2011
km 73,9 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen am Abzw Kerkow
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,0 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen am Abzw Kerkow
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,0 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,0 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,1 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,1 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,2 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,4 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,4 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,5 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,5 und km 74,6 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,6 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,6 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,8 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,8 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 74,8 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 75,0 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 75,2 zwischen Angermünde und Welsow-Bruchhagen
Foto: Carl Fiebrandt, September 2018
km 79,3
Foto: Matthias Manske, 01.04.2012
km 79,9
Foto: Matthias Manske, 01.04.2012
km 80,5
Foto: Matthias Manske, 01.04.2012
km 80,9
Foto: Matthias Manske, 01.04.2012
km 81,6
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 82,1 (links) in Schönermark
Foto: Steffen Buhr, 19.05.2005
km 82,3 in Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 82,4 in Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 82,5 - Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 82,5 in Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 82,6 - Schönermark (Kr Angermünde) - 232 524 mit EC 179
Am Stellwerk ist jedoch der Stein km 82,6 zu erkennen, falsche Tafel angebaut?
Foto: Matthias Manske, 20.11.2011
km 82,7 - Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Steffen Buhr, 18.05.2005
km 82,7 - Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 06.04.2008
km 82,8 - Schönermark (Kr Angermünde) - 185 515
Foto: Matthias Manske, 20.11.2011
km 83,4 - Schönermark (Kr Angermünde)
Foto: Steffen Buhr, 18.05.2005
km 83,6 - 145 086
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 83,6
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 83,7 bei Schönermark - 232 609
Foto: Dieselkutscher, 15.03.2007
km 83,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 84,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 84,1
Foto: Matthias Manske, 13.11.2011
km 84,2
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 84,4
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 84,6
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 88,0
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 88,0
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 88,3
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 88,4
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 88,6
Foto: Matthias Manske, 28.05.2015
km 89,3 - Passow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 13.11.2012
km 89,4 - Passow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 89,5 - Passow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 89,5 - Passow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 13.11.2012
km 89,6 - Passow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 90,0 in Passow (Kr Angermünde) - 155 255
Foto: Philipp Koslowski, 03.04.2000
km 90,2 - Passow (Kr Angermünde)
Links km 0,0 der Anschlussbahn zum PCK Schwedt
Beachtenswert auch die Oberleitungsmasten
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
bei km 90,2 - Passow (Kr Angermünde)
Rechts km 0,0 der Anschlussbahn zum PCK Schwedt
Beachtenswert auch die Oberleitungsmasten
Foto: Matthias Manske, 23.07.2014
km 94,1 bei Schönow (Kr Angermünde) - 232 128 aus Ri Stettin
Foto: Andreas Renkewitz, 05.10.2013
km 94,6 - 628 435
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
km 94,7 - Schönow (Kr Angermünde)
Foto: Matthias Manske, 06.04.2008
km 94,8 in Schönow (Uckermark)
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 94,9 in Schönow (Uckermark)
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 94,9 in Schönow (Uckermark)
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,1 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,1 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Bei den Abmessungen und einer Dichte des Betons von ca. 2,4 kg/dm³ ergibt sich eine Masse von rund 150 kg.
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,2 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,3 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,3 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,4 (Stein und Tafel) zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,5 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,8 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 95,8 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 96,0 zwischen Schönow (Uckermark) und Casekow
Foto: Carl Fiebrandt, 07.11.2017
km 101,6
Foto: Henning Folz
km 101,8 bei Casekow - 232 223
Foto: Dieselkutscher, 10.03.1999
Petershagen (Uckermark) bei km 103,6
Foto: Matthias Manske, 03.05.2008
Petershagen (Uckermark) bei km 103,6
Foto: Matthias Manske, 03.05.2008
km 106,8 zwischen Petershagen (Kr Angermünde) und Tantow an der ehemaligen Bk Schönfeld - 52 8030
Foto: Jürgen Court, 27.07.1982
km 107,1 zwischen Petershagen (Kr Angermünde) und Tantow an der ehemaligen Bk Schönfeld - 232 580
Foto: Dieselkutscher, 20.06.2000
km 107,2 der Strecke Berlin Stettiner Bf - Angermünde - Stettin Hbf - Belgard - Stolp - Danzig Hbf nahe der Bk Schönfeld
Foto: Henning Folz
km 107,2 zwischen Petershagen (Uckermark) und Tantow an der ehemaligen Bk Schönfeld
232 127
Foto: Philipp Koslowski, 11.05.2000
km 107,2
Foto: Matthias Manske, 12.02.2012
km 107,3 zwischen Petershagen (Uckermark) und Tantow an der ehemaligen Bk Schönfeld
232 190
Foto: Philipp Koslowski, 03.04.2000
km 107,6 zwischen Petershagen (Uckermark) und Tantow - 52 8187
Foto: Jürgen Court
km 108,2
Foto: Matthias Manske, 12.02.2012
km 108,2
Foto: Matthias Manske, 12.06.2013
km 111,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 112,0 bei Tantow - 232 506
Foto: Philipp Koslowski, 03.04.2000
km 112,0 bei Tantow
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 113,2
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 113,4
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 113,5 - Bk Radekow
Foto: Matthias Manske, 12.02.2012
km 113,5 - Bk Radekow
Foto: Matthias Manske, 12.02.2012
km 113,5 - Bk Radekow
Foto: Matthias Manske, 12.02.2012
km 113,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 113,9
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 113,9
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,2
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,4 bei Radekow - 232 406 mit RB 5925 auf der Fahrt von Stettin in Ri Angermünde
Foto: Hans-Jürgen Warg, 10.05.2002
km 114,5
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,5
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,6
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,7
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 114,9
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 115,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 115,1
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 115,3
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 115,4
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 115,6
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 116,4
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
BÜ in km 116,480
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 116,5 in Rosow
Foto: Mathias Reips, Mai 2000
km 116,6 in Rosow - 233 515 mit EC 179
Foto: Dieselkutscher, 21.04.2011
km 116,6 in Rosow - 232 553 mit EC 179
Foto: Dieselkutscher, 16.03.2012
km 116,6
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 116,7
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 116,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 117,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 117,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 117,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,2
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,4
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,5
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,5
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,6 und km 118,8
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 118,9
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,2
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,3
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,3
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,4
Im Hintergrund sind schon die Grenzpfähle zu sehen.
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 119,5 an der Grenze Deutschland/Polen - 232 127
km 119,585 (DB AG) = km 10,069 (PKP)
Foto: Philipp Koslowski, 11.05.2000
Grenze Deutschland/Polen - 234 242
km 119,585 (DB AG) = km 10,069 (PKP)
Foto: Matthias Manske, 05.06.2012
km 10,0
Foto: Matthias Manske, 23.09.2016
km 7,9
Foto: Matthias Manske, 14.02.2014
km 7,6
Foto: Matthias Manske, 14.02.2014
km 1,9
Foto: Matthias Manske, 18.04.2010
km 205,3 zwischen Niekłonice (Neuklenz) und Dunowo (Thunow) - EP07-347 mit TLK 58107 ŻUŁAWY (Olsztyn Gł. - Szczecin Gł.)
Foto: Heiko Metzger, 22.07.2017
km 185,1 in Skibno (Schübben-Zanow) - EP09-004 mit EIC 5841 JANTAR [(Warszawa -) Gdynia Gł. - Kołobrzeg]
Foto: Heiko Metzger, 22.07.2017
km 158,2 in Sławno (Schlawe) - EN57AL-1556 als R 89225 (Słupsk - Szczecin Gł.)
Foto: Heiko Metzger, 22.07.2017
km 150,6 zwischen Wrześnica (Freetz) und Sławno (Schlawe) - EP07-400 mit TLK 85106 ŻUŁAWY (Olsztyn Gł. - Szczecin Gł.)
Foto: Heiko Metzger, 22.07.2017
v
Grenze bei Groß Boschpol - km 442,275
Foto: Sammlung uk-old, 1932
km 21,0 (genau 21,0089) in Gdynia Główna (Gotenhafen)
Kilometrierung bezieht sich auf die Strecke Gdańsk Główny (Danzig Hbf) 0,0 - Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern) 333,678
Foto: BrakerBahn, August 2014
km 0,0 in Gdańsk Główny (Danzig Hbf)
Foto: Heinz Treber, 16.08.2009
km 0,0 in Gdańsk Główny (Danzig Hbf)
Foto: Heinz Treber, 16.08.2009
Gdańsk Główny (Danzig Hbf) - Blick Richtung Norden
Foto: Heinz Treber, 16.08.2009
Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |