23
Halle (Saale) Hbf 0,0 - Erfurt Hbf 108,35 - Gerstungen 189,32 - Bebra 210,36 - Beiseförth 233,09 - Guntershausen 254,65
mit Zweigstrecke Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55
Güterzugumgehung in Weimar
Weimar, Spitze Weiche 1, km 0,0 - Weimar, Spitze Weiche 119, km 1,974 (6309)

Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Teil 4: km 130,0 - km 160,0
Teil 7: km 200,0 - Streckenende
Teil 8: Zweigstrecke Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55
| Kilometrierungsanfang (alt) | Halle (Saale) Hbf | EG | 0,0 |
| Kilometrierungsende (alt) | Guntershausen | EG | 254,65 |
| Kilometrierungsanfang (neu) | Halle (Saale) Hbf | Gleis 4w | -0,2 |
| Kilometrierungsende (neu) | Guntershausen | Weiche 8 | 254,878 |
| mit Abzweig | Beiseförth | 233,09 | |
| Malsfeld | 235,55 |
| 3. Streckengleis | |||
| Kilometrierungsanfang (neu) | Großkorbetha | Weiche 116 | 24,093 |
| Kilometrierungsende (neu) | Weißenfels | Weiche 16 | 30,343 |
| G-Bahn | |||
| Kilometrierungsanfang (neu) | Weißenfels | Weiche 402 | 32,929 |
| Kilometrierungsende (neu) | Abzw. Uichteritz | Weiche 1 | 34,812 |
| Halle (Saale) - Weißenfels | 32,17 km | Eröffnung: 06.06.1846 |
| Weißenfels - Weimar | 55,12 km | Eröffnung: 19.12.1846 |
| Weimar - Erfurt | 21,31 km | Eröffnung: 01.04.1847 |
| Erfurt - Gotha | 28,02 km | Eröffnung: 10.05.1847 |
| Gotha - Eisenach | 28,90 km | Eröffnung: 24.06.1847 |
| Eisenach - Gerstungen | 24,05 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
| Gerstungen - Bebra | 21,03 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
| Bebra - Guxhagen | 39,96 km | Eröffnung: 29.08.1848 |
| Guxhagen - Guntershausen | 3,33 km | Eröffnung: 25.09.1849 |
| Beiseförth - Malsfeld | 2,46 km | Eröffnung: 01.07.1911 |
| Stillegungen | |
| Beiseförth - Malsfeld | ?? |
| Bahnhof/Haltepunkt/Blockstelle | km | ||
| Halle (Saale) Hbf | 0,00 | auch Angabe -0,16 km 161,65 der Strecke Berlin Anhalter Bf -0,07 - Jüterbog 62,82 - Bitterfeld 131,64 - Halle (Saale) Hbf 161,65 km 86,04 der Strecke Magdeburg Hbf - Halle (Saale) Hbf - Leipzig Hbf km 0,01 der Strecke Halle (Saale) Hbf 0,01 - Sangerhausen 59,22 - Nordhausen 97,07 - Eichenberg 170,48 - Hann. Münden 193,54 km -0,31 der Strecke Halle (Saale) Hbf - Guben km -1,16 der Strecke Halle (Saale) Hbf -1,16 - Aschersleben 56,39 - Halberstadt 88,90 - Vienenburg Gbf 124,95 - Grauhof Gbf 135,87 - LangeIsheim 142.36 |
|
| Halle-Ammendorf | 5,86 | früher: Halle (Saale) Süd km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw Aw, W 1 - Halle-Ammendorf, W 2 km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw At, W 9 - Halle-Ammendorf, W 6 km ? der Strecke Halle (Saale) Hbf Abzw Ac, W 33 - Halle-Ammendorf, W 4 km ? der Strecke Abzw. Planena - Halle-Ammendorf |
|
| Bk Burg | 7,91 | ||
| Schkopau | 9,95 | ||
| Merseburg Hbf | 13,55 | km 0,0 der Strecke Merseburg
Pbf - Querfurt km 0,0 der Strecke Merseburg Pbf - Halle-Nietleben km 0,0 der Strecke Merseburg Pbf - Merseburg-Elisabethhöhe, W 10 km ? der Strecke Merseburg, W 77 - Merseburg Süd, W 4 km -0,017 der Strecke Merseburg Pbf -0,017 - Leupzig-Leutzsch 27,68 |
|
| Merseburg Gbf | 14,62 | km 1,1 der Strecke Merseburg Pbf - Querfurt | |
| Leuna Werke Nord | 17,54 | ||
| Leuna Werke Süd | 19,29 | ||
| LS | 20,710 | ||
| Ch | 22,517 | ||
| Großkorbetha | 23,80 | km 31,92 der Strecke Leipzig
Hbf -0,31 - Großkorbetha 31,92 km 0,0 der Strecke Großkorbetha 0,0 - Deuben (b Zeitz) 23,37 |
|
| Bk Kriechau | 26,91 | ||
| Rbd-Grenze (1922 -1993) | 28,00 | ||
| Abzw. Burgwerben | 29,20 | ||
| Weißenfels | 32,00 | km 0,04 der Strecke Weißenfels 0,04 - Zeitz 31,29 | |
| Bk Beuditz | 33,16 | ||
| Abzw. Uichteritz | 34,84 | ||
| Leißling | 37,35 | ||
| Bk Schönburg-Goseck | 39,89 | bis 1938 | |
| Bk Goseck | 39,97 | ab 1938 | |
| Bk Eulau | 41,63 | ||
| Bk Henne | 42,89 | ||
| Naumburg (Saale) Hbf | 45,62 | km 0,0 der Strecke Naumburg
(Saale) Hbf 0,0 - Teuchern 22,00 km 0,0 der Strecke Naumburg (Saale) 0,0 - Vitzenburg 25,69 - Reinsdorf b. Artern 52,67 - Artern 55,5 |
|
| Bk Schulpforte | 49,37 | ||
| Bad Kösen | 52,64 | ||
| Bk Saaleck (ab 1899 Abzw. Saaleck) | 55,89 | km 0,0 der Strecke Bk Saaleck
0,0 - Bk Gs Bf Großheringen 2,29 heute: km -0,84 der Strecke Abzw. Saaleck -0,84 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 seit 1967 außer Betrieb, bis ca. 1992 nur noch Bedienung des Blocksignals Ri Bad Kösen |
|
| Abzw. Go | 57,22 | km 0,0 der Strecke Abzw. Go
0,0 - Bk Gs Bf Großheringen 1,16 heute: km 0,25 der Strecke Abzw. Saaleck -0,84 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 seit 1967 außer Betrieb |
|
| Großheringen | 58,48 | km 0,21 der Strecke
Großheringen 0,21 - Jena Saalbf 25,50 - Saalfeld (Saale) 74,83 heute: km 0,21 der Strecke Großheringen 0,21 - Bk Gs Bf Großheringen 1,4 km 52,76 der Strecke Straußfurt 0,0 - Kölleda 21,27 - Großheringen 52,76 |
|
| Bad Sulza | 60,66 | ||
| Bk Darnstedt | 63,30 | ||
| Niedertrbra | 66,11 | ||
| Bk Flurstedt | 68,90 | ||
| Apolda | 71,68 | ||
| Bk Oberroßla | 74,47 | ||
| Bk Ilm | 76,61 | bis 1988 | |
| Oßmannstedt | 79,01 | ||
| Bk Denstedt | 82,20 | ||
| Weimar | 87,12 | km 0,0 der Strecke Weimar 0,0
- Jena West 22,59 - Gera Hbf 67,93 km 0,0 der Strecke Weimar 0,0 - Kranichfeld 25,36 |
|
| Bk Ulla | 91,76 | ||
| Hopfgarten (Kr. Weimar) | 94,82 | ||
| Bk Niederzimmern | 98,23 | ||
| Vieselbach | 100,88 | ||
| Bk Azmannsdorf | 103,28 | ||
| Abzw. Eo | 105,37 | ||
| Erfurt Hbf | 108,35 | km 71,15 der Strecke
Wolkramshausen 0,0 - Straußfurt 44,99 - Erfurt Hbf 71,15 km 69,83 der Strecke Sangerhausen 0,0 - Sömmerda 44,86 - Erfurt Hbf 69,83 |
|
| Bk Erfurt-Hochheim | 111,27 | ||
| Erfurt-Bischleben | 114,17 | ||
| Bk Marienthal | 117,23 | ||
| Neudietendorf | 120,89 | km 0,21 der Strecke
Neudietendorf 0,21 - Suhl 51,68 - Ritschenhausen 74,98 km 0,26 der Verbindungsbahn |
|
| Abzw. Verbindungskurve Ds - Dn | |||
| Wandersleben | 125,51 | ||
| Bk Cobstädt | 128,46 | bis 1945 ?? | |
| Seebergen | 130,46 | ||
| Bk Siebleben | 133,09 | bis 1972 | |
| Abzw. Verbindungskurve | |||
| Gotha | 136,37 | km 0,0 der Strecke Gotha 0,0
- Mühlhausen (Thür) 39,93 - Leinefelde 67,10 km 0,0 der Strecke Gotha 0,0 - Gräfenroda 35,70 |
|
| Leinakanal | 141,38 | Kreuzungsbahnhof | |
| Fröttstädt | 146,92 | km 0,0 der Strecke Fröttstädt 0,0 - Georgenthal (Thür.) 18,84 | |
| Bk Laucha (Kr. Gotha) | 148,72 | bis 1972 | |
| Hp Mechterstädt | |||
| Bk Burla | 151,01 | bis ca. 1935 | |
| Mechterstädt-Sättelstädt | 152,22 | ||
| Hp Sättelstädt | |||
| Bk Kälberfeld | 155,32 | bis 1972 | |
| Schönau (Hörsel) | 157,49 | ||
| Wutha | 160,20 | km 0,0 der Strecke Wutha 0,0 - Ruhla 7,30 | |
| Eisenach | 165,27 | km 0,0 der Strecke Eisenach 0,0 - Meiningen 60,69 - Eisfeld 108,29 - Coburg 130,11 - Lichtenfels 150,99 | |
| Eisenach West | 167,30 | ||
| Hp Eisenach-Opelwerke | |||
| Hörschel | 173,95 | ||
| Wartha (Werra) | 175,62 | km 45,90 der Strecke Schwebda 0,0 - Treffurt 16,60 - Wartha (Werra) 45,90 | |
| DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 176,70 | ||
| Herleshausen | 178,36 | ||
| Wommen | 182,70 | ||
| DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 183,82 | auch Angabe: 183,81 | |
| Bk Neustädt (Werra) | 185,63 | ||
| Gerstungen | 189,32 | km 0,0 der Strecke Gerstungen
0,0 - Vacha 24,75 km 15,78 der Strecke Förtha 0,0 - Gerstungen 15,78 |
|
| DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 191,34 | ||
| Obersuhl | 191,62 | ||
| Bk Schildhof | 192,54 | ||
| Bk Bosserode | 194,10 | ||
| DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 196,24 | ||
| Bk Großensee | 196,61 | ||
| DDR-/Rbd-Grenze (1945 -1990) | 197,96 | ||
| Hönebach | 198,79 | ||
| 199,34 | Tunneleingang | ||
| Hönebach-Tunnel (983,0 m) | |||
| 200,328 | Tunnelausgang | ||
| Abzw. Ht (auch Abzw. Eichhorst) | 200,46 | ||
| Bk Ziebach | 202,31 | ||
| Bk Friedewald | 203,52 | ||
| Bk Ronshausen | 205,15 | ||
| Ronshausen | 205,21 | ||
| Rbd-Grenze (1922 -1945) | 205,58 | ||
| Abzw. Faßdorf | 206,39 | ||
| Bk Weiterode | 207,81 | ||
| Bebra | 210,36 | km 166,634 der Strecke Frankfurt (Main) Hbf 0,0 - Hanau Hbf 22,98 - Schlüchtern 74,34 - (bis 1913: Elm 82,0 - Flieden 92,3) - (ab 1913 Distelrasentunnel) Flieden 85,240 = 92,195 (siehe auch Tabelle 5, Ziffer 3) - Fulda 110,57 - Bebra 166,667 - Eichenberg 227,3 - Göttingen 247,11 | |
| Bebra U | 212,14 | km 2,47 Verbindungsbahn | |
| Lispenhausen | 213,67 | ||
| Rotenburg (Fulda) | 216,16 | ||
| Bk Braach | 219,54 | ||
| Baumbach | 221,43 | ||
| Heinebach | 223,78 | ||
| Altmorschen | 228,36 | ||
| 232,173 | Tunneleingang | ||
| Beiseförther Tunnel (239 m | |||
| 232,412 | Tunnelausgang | ||
| Beiseförth | 233,09 | ||
|
► |
abgehende Strecke Beiseförth 233,09 - Malsfeld 235,55 (Verbindungskurve zur Kanonenbahn) mit weiterlaufender Kilometrierung [Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Halle (Saale) Hbf] | ||
| Malsfeld (Haltpunkt) | 235,22 | ||
| Abzw. Ziegelhütte | 235,89 | Verbindungskurve von der Kanonenbahn | |
| Melsungen | 238,82 | ||
| Röhrenfurth | 243,63 | ||
| Körle | 246,83 | ||
| 250,364 | Tunneleingang | ||
| Guxhagener Tunnel (433 m) | |||
| 250,797 | Tunnelausgang | ||
| Guxhagen | 251,32 | ||
| Guntershausen | 254,65 | km 13,75 der Strecke Kassel Hbf 0,0 - Gießen 133,97 - Friedberg (Hess) 166,07 - Frankfurt (Main) West 196,46; 1978 verlängert bis Frankfurt (Main) Hbf 199,79 | |
| [Halle (Saale) Hbf] | 0,00 | |
| Beiseförth | 233,09 | |
|
► |
abgehende Strecke Beiseförth 233,09 - Guntershausen 254,65 mit weiterlaufender Kilometrierung [Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Halle (Saale) Hbf] | |
| Malsfeld | 235,55 | km 89,61 der Strecke Leinefelde 0,0 - Eschwege West (Niederhone) 49,20 - Malsfeld 89,61 - Treysa 130,00 |
| Fehlkilometrierungen | ||
| Bf Weimar | km 87,3 | Überlänge 75,3 m |
| km 87,3 + 175,3 m = km 87,4 | Auf neueren Plänen ist die Überlänge wie folgt dargestellt: Zwischen den Hektometersteinen 87,0 - 87,1; 87,1 - 87,2; und 87,2 - 87,3 beträgt die tatsächliche Entfernung jeweils 120 m; zwischen den Hektometersteinen 87,3 - 87,4 beträgt die tatsächliche Entfernung 115 m. |
|
| Angabe 2017 | Der Kilometrierungssprung wurde verlegt | |
| km 85,0 + 231,42 m = km 85,1 + 40,40 m | Überlänge 91,02 m | |
| Bf Erfurt Hbf | km 107,6 + 75,5 m = km 107,6 + 96,8 m | Fehllänge 21,30 m (Kilometrierungssprung Weichenanfang Weiche 119) |
| Leinakanal | km 143,090 = km 143,149 | Fehllänge 59 m |
| Bf Eisenach | km 162,6+190 = km162,775 | Überlänge 15 m |
| Angabe 2017 | ||
| km 162,6 + 190,43 m = km 162,7 + 75,19 m | Überlänge 15,24 m | |
| Gerstungen - Obersuhl | km 191,2 + 49,47 m = km 191,3 + 0,00 m | Fehllänge: 20,53 m |

km 130,5 in Seebergen - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992

km 130,5 in Seebergen - Blick Richtung Halle
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992

km 130,9 - Bf Seebergen
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 06.02.1967

km 135,6 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Gerhard Feyerabend, 02.01.1992

km 136,0 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Links abgehend die Strecke Gotha -Leinefelde
Foto: Dietmar Levie, 03.10.2019

km 136,1 in Gotha
132 145 und 216 222 mit D 1455
Foto: Andreas Rossel, August 1990

km 136,2 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 03.10.2019

Bf Gotha - Stw. Gb
Foto: Karl-Friedrich Seitz, 20.04.1967

Bf Gotha - Stw. Gb
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992

km 136,3 in Gotha - 132 180 mit N 6520
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.12.1991

km 136,5 (neben der Lok) und km 136,6 (liegend) in Gotha - 232 046
Foto: Helmut Schumann, 19.10.1992

km 140,0
Der Stein wurde von der Strecke geborgen und im Bf Gotha vor das Gebäude des ESTW gestellt.
Foto: Alfred Hernsdorf, September 2005

Bf Gotha - Stw Rt
Foto: Karl-Hans Fischer, 31.03.1992

Bf Gotha - Stw. Gg
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992

km 136,6 in Gotha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 03.10.2019

km 136,6 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 03.10.2019

km 136,6 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 136,6 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 136,8 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
km 0,4 gehört zur Strecke Gotha - Gräfenroda
Foto: Dietmar Levie, 03.10.2019

km 136,8 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
km 0,4 gehört zur Strecke Gotha - Gräfenroda
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 136,8 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
km 0,4 und km 0,5 gehören zur Strecke Gotha - Gräfenroda
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 137,0 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 137,2 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 137,4 in Gotha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 137,8 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 137,6 in Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 137,8 in Gotha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 138,2 bei Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

km 138,2 bei Gotha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 20.03.2022

bei km 141,15 in Leinakanal - Stellwerk Lc
auch Standort der ehemaligen Blockstelle
Foto: Karl-Hans Fischer, 31.03.1992

km 141,3 (Stein) und km 141,4 (Tafel) in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
03 1010
Foto: Michael Görtz, 90er

km 141,4 in Leinakanal
118 172
Foto: Bahnbild-Online, 1984

bei km 141,8 im ehemaligen Kreuzungsbahnhof Leinakanal - Blick Richtung Guntershausen
Rechts die neue, umverlegte Strecke,
links die alte Trasse mit dem Aquädukt im Hintergrund.
27.06.2004

bei km 141,9 in Leinakanal - Blick Richtung Guntershausen
Aquädukt und alte Trasse
01 2137
Foto: Michael Görtz

km 141,9 in Leinakanal - Blick Richtung Guntershausen
Aquädukt und alte Trasse
01 1531 mit D 2757
Foto: Helmut Dahlhaus, 07.05.1993

km 141,9 in Leinakanal - Blick Richtung Guntershausen
Aquädukt und alte Trasse
62 1015 mit Gex 39757
Foto: Helmut Dahlhaus, 07.05.1993

bei km 141,9 in Leinakanal - Blick Richtung Guntershausen
Aquädukt und alte Trasse
27.06.2004

km 141,9 in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
62 1015
Rechts Stellwerk Lw
Bis 1945 hatte der Kreuzungsbahnhof Leinakanal sogar Bahnsteige. Dort hielten Bedarfszüge, wenn in Boxberg Pferderennen stattfanden.
Foto: Raimond Ört, Mai 1993

km 141,9 in Leinakanal - Detail
Foto: Raimond Ört, Mai 1993

Aquädukt
27.06.2004
Aquädukt
27.06.2004
Im Zuge der Elektrifizierung der Strecke nach 1994 wurde die Strecke im Bereich Leinakanal umverlegt.
Das Aquädukt blieb erhalten.
Der Leinakanal wurde unter dem neuen Strecketeil durch einen Düker geführt.
Austritt des Leinakanals aus dem Düker
27.06.2004

Austritt des Leinakanals aus dem Düker
27.06.2004

Eisenbahnmotiv
Quelle: Klaus-Dieter Erdmann

bei km 142,0 in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
Aquädukt
03 1010 mit D 1631
Foto: Helmut Dahlhaus, 07.05.1993

bei km 142,0 in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
Aquädukt - 132 658
Foto: Johann Walter, Frühjahr 1994 Sammlung Klaus Erbeck
bei km 142,0 in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
Aquädukt und alte Trasse
27.06.2004

km 142,0 in Leinakanal - Blick Richtung Halle (Saale)
Aquädukt und alte Trasse
Foto: Dietmar Levie, 01.03.2020
km 142,0 (alt) im Bereich Leinakanal
27.06.2004

km 142,0 (alt) im Bereich Leinakanal
Foto: Dietmar Levie, 01.03.2020

km 142,0 (neu) im Bereich Leinakanal
27.06.2004
km 142,2 (alt) im Bereich Leinakanal
27.06.2004
Durch die Umverlegung wurde die Strecke etwas kürzer.
Es wurde ein Fehllänge eingefügt.

Auszug Streckenkarte
Der braun gestichelte Verlauf zeigt die Strecke vor der Verlegung.
Quelle: Daten: © OpenStreetMap-Mitwirkende (ODbL), Grafik: OpenRailwayMap (CC-BY-SA 2.0)

Fehllänge 59 m
km 143,090 = km 143,149
Diese Fehllänge ergab sich durch die Umverlegung der Strecke im Bereich des Kreuzungsbahnhofes Leinakanal.
1996

Die Fehllänge ist auf den Plänen von 2015 verlegt und verändert.
km 143,620 = km 143,654 (Fehllänge 34 m)
Angabe der Fehllänge 2019
km 143,6 + 20,16 m = km 143,6 + 54,28 m
Fehllänge: 34,12 m

km 146,0 in Fröttstädt und Stellwerk Fo - Blick Richtung Guntershausen
50 3688
Foto: Michael Görz, 90er

km 146,0 in Fröttstädt und Stellwerk Fo - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Karl-Hans Fischer, 13.01.1992

km 146,2 in Fröttstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dominik Straßberger, August 2024

km 147,0 in Fröttstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
132 056
Rechts die Strecke Fröttstädt 0,0 - Georgenthal (Thür) 18,84
Foto: Stefan Motz, 12.01.1991

km 147,0 in Fröttstädt
Rechts die Strecke Fröttstädt 0,0 - Georgenthal (Thür) 18,84
Foto: Dietmar Levie, Juli 2016

km 149,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 149,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 149,8 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 150,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 150,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 12.01.2020

km 150,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 150,6 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 12.01.2020

km 150,6 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 151,0 zwischen Fröttstädt und Mechterstädt-Sättelstädt am Hp Mechterstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 12.01.2020

km 152,0 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 15.12.2019

km 152,0 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Matthias Manske, 12.01.2020

km 152,0 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Matthias Manske, 12.01.2020
km 152,2 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 152,4 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Dietmar Levie, September 2018
km 152,4 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 152,6 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Dietmar Levie, September 2018

km 152,8 in Mechterstädt-Sättelstädt
Foto: Dietmar Levie, 22.03.2020
km 153,0 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020
km 153,0 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020
km 153,0 und km 153,2 in Mechterstädt-Sättelstädt - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020
km 154,0 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Matthias Manske, 13.03.2020

km 155,4 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 05.09.2023

km 155,6 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel
Foto: Karl-Hans Fischer, 28.08.2017

km 155,6 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 05.09.2023

km 156,8 zwischen Mechterstädt-Sättelstädt und Hörschel - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 05.09.2023

km 157,? bei Schönau (Hörsel)
Foto: Hans Hilger, April 1994

km 158,8 in Wutha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 13.05.2023

km 159,4 in Wutha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 13.05.2023

km 159,6 in Wutha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 23.08.2023

km 159,8 in Wutha - Blick Richtung Guntershausen
Foto: Dietmar Levie, 23.08.2023

km 160,0 in Wutha - Blick Richtung Halle (Saale)
Foto: Dietmar Levie, 13.05.2023
| Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |