Wenigentaft-Mansbach - Motzlar (Rhön) - Tann (Rhön) - (Wüstensachsen)
Götzenhof - Hilders (Rhön) - Wüstensachsen
(Götzenhof) - Hilders - Tann (Rhön) - (Wenigentaft-Mansbach)
| Kilometrierungsanfang | Wenigentaft-Mansbach | EG | 0,00 |
| Kilometrierungsende | Tann (Rhön) | EG | 16,19 |
| Kilometrierungsanfang | Götzenhof | EG | 0,18 |
| Kilometrierungsende | Wüstensachsen | EG | 35,26 |
| Streckenende | 35,58 | ||
| Kilometrierungsanfang | Hilders | EG | 27,18 |
| Kilometrierungsende | Tann (Rhön) | EG | 37,10 |
| Götzenhof - Biberstein | 12,87 km | Eröffnung: 01.06.1889 |
| Biberstein - Hilders (Rhön) | 14,29 km | Eröffnung: 12.12.1890 |
| Tann (Rhön) - Hilders (Rhön) | 9,94 km | Eröffnung: 01.06.1891 |
| (Vacha) - Wenigentaft-Mansbach - Geisa | 18,36 km | Eröffnung: 01.08.1906 |
| Geisa - Tann (Rhön) | 10,08 km | Eröffnung: 01.10.1909 |
| Hilders (Rhön) - Wüstensachsen | 8,10 km | Eröffnung: 01.02.1916 |
| Götzenhof - Hilders (Rhön) è Milseburgradweg | ca. 27 km | Eröffnung: 2003 |
| Stilllegungen | |
| Motzlar (Rhön) - Günthers | 05.07.1945 (Einstellung des Gesamtverkehrs) |
| (Vacha) - Wenigentaft-Mansbach - Motzlar (Rhön) | 01.07.1952 (Betriebseinstellung) |
| (Vacha) - Wenigentaft-Mansbach - Motzlar (Rhön) | 05.10.1952 (Stilllegung) |
| (Hilders) - Tann (Rhön) - Günthers | 28.05.1961 (Einstellung Rv) |
| Hilders (Rhön) - Wüstensachsen | 25.09.1966 (Einstellung Pv) |
| Seiferts - Wüstensachsen | 01.03.1970 (Einstellung Gv) |
| (Hilders) - Tann (Rhön) - Günthers | 31.12.1976 (Einstellung Gv) |
| (Hilders) - Tann (Rhön) - Günthers | 01.05.1977 (Stilllegung, anschließend Abbau) |
| Götzenhof - Hilders (Rhön) | 27.09.1986 (Einstellung Pv) |
| Götzenhof - Hilders (Rhön) | Ende 1992 (Einstellung Gv) |
| Götzenhof - Seiferts | 31.07.1993 Stilllegung |

Auszug aus der Streckenkarte der Rbd Erfurt von1927
Quelle: [5]
Stand der Kilometrierung: 1927
Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Tann (Rhön) 16,19
| Wenigentaft-Mansbach | 0,0 | km 26,44 der Strecke Hünfeld 0,0 - Wenigentaft-Mansbach 26,44 (Kilometrierung Rbd Kassel bzw. Frankfurt/Main) |
| km 28,55 der Strecke Bad Salzungen 0,0 - Vacha 16,30 - Wenigentaft-Mansbach 28,55 | ||
| km 0,00 der Strecke Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Oechsen 10,33 | ||
| Buttlar | 1,92 | |
| Borsch | 4,27 | |
| Geisa | 6,11 | |
| Schleid | 8,63 | |
| Motzlar (Rhön) | 10,57 | |
|
Großherzogtum Sachsen Weimar |
||
| Grenze | 12,3 | |
| Regierungsbezirk Kassel | ||
| Günthers | 13,70 | |
| Rbd Frankfurt (Main) | ||
| Rbd-Grenze (1922/1945) | 15,84 | |
| Rbd Erfurt | ||
| Tann (Rhön) | 16,19 | km 37,10 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) |
Stand der Kilometrierung: 1939
Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Tann (Rhön) 16,19
| Wenigentaft-Mansbach | 0,0 | km 26,44 der Strecke Hünfeld 0,0 - Wenigentaft-Mansbach 26,44 (Kilometrierung Rbd Kassel bzw. Frankfurt/Main) |
| km 28,55 der Strecke Bad Salzungen 0,0 - Vacha 16,30 - Wenigentaft-Mansbach 28,55 | ||
| km 0,00 der Strecke Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Oechsen 10,33 | ||
| Buttlar | 1,92 | |
| Borsch | 4,27 | |
| Geisa | 6,11 | |
| Schleid | 8,63 | |
| Motzlar (Rhön) | 10,57 | |
| Thüringen | ||
| Grenze | 12,30 | |
| Regierungsbezirk Kassel | ||
| Günthers | 13,70 | |
| Rbd Frankfurt (Main) | ||
| Rbd-Grenze (1922/1945) | 15,84 | |
| Rbd Erfurt | ||
| Tann (Rhön) | 16,19 | km 37,10 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) |
Stand der Kilometrierung: 1947
Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Tann (Rhön) 16,19
| Wenigentaft-Mansbach | 0,0 | km 26,44 der Strecke Hünfeld 0,0 - Wenigentaft-Mansbach 26,44 (Kilometrierung Rbd Kassel bzw. Frankfurt/Main) |
| km 28,55 der Strecke Bad Salzungen 0,0 - Vacha 16,30 - Wenigentaft-Mansbach 28,55 | ||
| km 0,00 der Strecke Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Oechsen 10,33 | ||
| Buttlar | 1,92 | |
| Borsch | 4,27 | |
| Geisa | 6,11 | |
| Schleid | 8,63 | |
| Motzlar (Rhön) | 10,57 | |
|
Sowjetische Besatzungszone |
||
| Grenze | 12,30 | |
|
Amerikanische Besatzungszone |
||
| Günthers | 13,70 | |
| Tann (Rhön) | 16,19 | km 37,10 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) |
Stand der Kilometrierung: 1947
Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Streckenunterbrechung - Grenze DDR/BRD 12,30 - Streckenunterbrechung - Günters 13,70 - Tann (Rhön) 16,19
| Wenigentaft-Mansbach | 0,0 | |
| Streckenunterbreuchung | ||
| DDR | ||
| Grenze | 12,30 | |
| BRD | ||
| Streckenunterbrechung | ||
| Günthers | 13,70 | |
| Tann (Rhön) | 16,19 | km 37,10 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 |

Bf Wenigentaft-Mansbach
Foto: Bernhard Bsufka, Januar 2005

km 0,6
Foto: Bernhard Bsufka, Januar 2005
8.26 Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Götzenhof
| Götzenhof | 0,18 | Tann (Rhön) | 37,1 | |
| ▼ | ▲ | |||
| Abzw Aura | 26,91 | Abzw Aura | 28,41 | |
| ▼ | ► | ▲ | ||
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |||
| ▼ | ||||
| Wüstensachsen | 35,26 | |||
| ▼ | ||||
| Streckenende | 35,58 |

Auszug aus der Streckenkarte Kassel 1945
Quelle: [42]
Stand der Kilometrierung: 1917
Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstensachsen 35,58
| Götzenhof | 0,18 | km 115,02 der Strecke Frankfurt (Main) Hbf - Göttingen |
| Melzdorf-Almendorf | 3,21 | |
| Wiesen (Kr Fulda) | 5,68 | |
| Niederbieber | 6,89 | |
| Langenbieber | 9,06 | |
| Bieberstein | 12,87 | |
| Milseburg-Tunnel | 1172 m | |
| Milseburg | 18,74 | |
| Eckweisbach | 23,66 | |
| (Abzw Aura) | 26,91 | km 28,41 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) |
| Zwischen Abzw. Aura und Hilders (Rhön) gab es zunächst ein Vier-Schienengleis, um die Weiche im Abzw. Aura zu sparen. Später wurde eine Weiche eingebaut. | ||
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |
| ► | km 27,16 der abgehenden Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemenisamen Nullpunkt Götzenhof) | |
| Batten | 29,44 | |
| Seiferts | 32,09 | |
| Wüstensachsen | 35,26 | |
| Streckenende | 35,58 |
Stand der Kilometrierung: 1938
Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstensachsen 35,58
| Götzenhof | 0,18 | km 115,02 der Strecke Frankfurt (Main) Hbf - Göttingen |
| Melzdorf-Almendorf | 3,22 | |
| Wiesen (Kr Fulda) | 5,68 | |
| Niederbieber | 6,79 | |
| Langenbieber | 9,06 | |
| Bieberstein | 12,87 | |
| Elters | 15,50 | |
| Milseburg-Tunnel | 1172 m | |
| Milseburg | 18,74 | |
| Rupsroth | 21,08 | |
| Eckweisbach | 23,66 | |
| Abzw Aura | 26,91 | km 28,41 der Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) |
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |
| ► | km 27,16 der abgehenden Strecke (Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0) mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemenisamen Nullpunkt Götzenhof) | |
| Batten | 29,44 | |
| Seiferts | 32,09 | |
| Wüstensachsen | 35,26 | |
| Streckenende | 35,58 |
Stand der Kilometrierung: 1945
Stand der Kilometrierung: 1979
Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Seiferts 32,09
| Götzenhof | 0,18 | km 115,02 der Strecke Frankfurt (Main) Hbf - Göttingen |
| Melzdorf-Almendorf | 3,22 | |
| Wiesen (Kr Fulda) | 5,68 | |
| Niederbieber | 6,79 | |
| Langenbieber | 9,06 | |
| Bieberstein | 12,87 | |
| Elters | 15,15 | |
| Milseburg-Tunnel | 1172 m | |
| Milseburg | 18,74 | |
| Rupsroth | 21,08 | |
| Eckweisbach | 23,66 | |
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |
| Batten | 29,44 | |
| Seiferts | 32,09 |

km 17,3 kurz vor dem Westportal des Milseburg-Tunnels
Mai 2010

Westportal des Milseburg-Tunnels
Mai 2010

km 17,6 im Milseburg-Tunnel
Mai 2010

Salamander im Tunnel
Mai 2010

Ostportal des Milseburg-Tunnels
798 574, 998 174 und 998 846 als Nto 5826
Foto: Günter Tscharn, 21.07.1983

Ostportal des Milseburg-Tunnels
Mai 2010

Bereich des ehemaligen Bf Milseburg mit Blick zum Ostportal
Mai 2010

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Milseburg
Mai 2010

km 20,6 zwischen Milseburg und Rupsroth
Sonderfahrt mit der 86 346 am 07.12.1975
Foto: Hubert Fingerle

km 21,0 in Rupsroth
Foto: Dietmar Levie, 02.07.2022

km 23,? in Eckweisbach
216 206 vor Übergabe nach Fulda
Foto: Rainer Güttler, 16.05.1986

km 23,6 in Eckweisbach
Foto: Dietmar Levie, 02.07.2022

km 23,6 in Eckweisbach
Foto: Dietmar Levie, 02.07.2022

km x
Foto: Dietmar Levie, 02.07.2022

km 26,0 (?) am Abzw Aura
Links das Gleis von (Fulda) - Götzenhof,
rechts das bereits abgebaute Gleis nach Tann (Rhön) etwa bei km 28
im Rücken Hilders (Rhön)
Foto: Wolgang Meyer, 1982

km 27,2 in Hilders (Rhön) - Blick Richtung Abzw Aura - Götzenhof
998 846, 998 174 und 798 574 wartet auf Gleis 2 auf die Fahrt als 5631 (Hilders - Fulda)
Links die 216 207 mit der Übergabe 68922 Seiferts
Foto: Günter Tscharn, 21.07.1983
Stand der Kilometrierung: 1917
(Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0)
| (Götzenhof) | 0,18 | |
| ▼ | ||
| ▼ | ||
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |
| ► | km 27,16 der abgehenden Strecke Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstensachsen 35,26 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemenisamen Nullpunkt Götzenhof) | |
| (Abzw Aura) | 28,41 | km 26,91 der Strecke Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstensachsen 35,26 |
| Zwischen Abzw. Aura und Hilders (Rhön) gab es zunächst ein Vier-Schienengleis, um die Weiche im Abzw. Aura zu sparen. Später wurde eine Weiche eingebaut. | ||
| Neuschwambach | 30,05 | |
| Habel-Lahrbach | 33,73 | |
| Tann (Rhön) | 37,10 | km 16,19 der Strecke Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Tann (Rhön) 16,19 |
Stand der Kilometrierung: 1938
(Götzenhof 0,18) - Hilders (Rhön) 27,16 - Tann (Rhön) 37,10 = (16,19 - Wenigentaft-Mansbach 0,0)
| (Götzenhof) | 0,18 | |
| ▼ | ||
| ▼ | ||
| Hilders (Rhön) | 27,16 | |
| ► | km 27,16 der abgehenden Strecke Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstenschsen 35,26 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemenisamen Nullpunkt Götzenhof) | |
| Abzw Aura | 28,41 | km 26,91 der Strecke Götzenhof 0,18 - Hilders (Rhön) 27,16 - Wüstensachsen 35,26 |
| Neuschwambach | 30,08 | |
| Habel-Lahrbach | 33,73 | |
| Tann (Rhön) | 37,10 | km 16,19 der Strecke Wenigentaft-Mansbach 0,0 - Tann (Rhön) 16,19 |

km 28,0 (?) am Abzw Aura
Links das Gleis von (Fulda) - Götzenhof bei km 26,0 (?)
rechts das bereits abgebaute Gleis nach Tann (Rhön) etwa bei km 28
im Rücken Hilders (Rhön)
Foto: Wolgang Meyer, 1982
| Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |