Tabelle 6
6. Beispiele
von Plus - Fehlstellen (Überlänge) in der Kilometrierung durch
Streckenverlängerung
| 6.1 | Elmshorn - Husum - Lindholm - Staatsgrenze - (Tønder) (Strecke 54 in Tabelle 1) |
| Überlänge 5620 m | |
| km 37,60 + 5720 m = km 37,70 (Neukilometrierung 1981 siehe Tabelle 1, Strecke 30) (siehe auch Tabelle 7, Ziffer 5) | |
| ► Überlänge entstand durch Rampen für die Hochbrücke bei Hochdonn (Nord-Ostseekanal) | |
| 6.2 | Hamburg-Altona - Flensburg Weiche - Staatsgrenze - (Padborg) (Strecke 56 in Tabelle 1) |
| 6.2.1 | Überlänge 750 m |
|
►
Zwischen Neumünster und Aspe wurde im Bereich Neumünster
die Strecke nach 1945 in einem weiten Bogen verlegt. Dabei kam es zu einer
Streckenverlängerung vom 750 m (Überlänge). Diese Überlänge wurde mit der Umkilometrierung 1981 beseitigt. |
|
| 6.2.2 | Überlänge 4813 m |
| km 104,4 und weiter bis 104,4 + 4913 = 104,5, heute: km 104,4 = km 0,0 weiter bis km 4,9 = km 104,5 | |
| ► Überlänge entstand durch die Schleifen an der Rendsburger Hochbrücke (Nord-Ostseekanal) | |
| 6.3 | Neuß - Düsseldorf (Strecke 12 in Tabelle 1) |
| Überlänge 3499 m | |
| Neuß - km 83,73 = km 80,24 - Düsseldorf | |
| Die Kilometerzahlen 80,2 bis 83,7 kamen hier also kurz hintereinander doppelt vor. Seit Aufstellung der neuen Kilometerzeichen daher heute: | |
| Neuß - km 84,0 = km 0,0 und weiter bis km 3,6 = km 84,1 - Düsseldorf | |
| ► Unterschiedliche Darstellung und Angaben auf Karten und Tabellen, muss noch geklärt werden! | |
| Beim Bau der Rheinbrücke kam es beiderseits zu Streckenverlegungen. Die Überlängen wurden an der früheren Köln/Elberfelder Direktionsgrenze zusammen gefaßt. | |
| 6.4 | Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Köln-Mühlheim (Strecke 75 in Tabelle 1) |
| Überlänge 300 m | |
| km 54,7 = 54,4; heute km 54,7 = 0,0 und weiter bis 0,4 = 54,8 | |
| ► | |
| 6.5 | Frankfurt (Main) Hbf - Frankfurt (M)-Louisa - Darmstadt Hbf - Mannheim- Friedrichsfeld - Schwetzingen (Strecke 197 in Tabelle 1) |
| Überlänge 450 m (Bf Bensheim) /Angabe 1988: Überlänge 446 m | |
| Frankfurt (Main) Hbf - km 49,5 = km 49,05 - Heidelberg Hbf; | |
| später verlegt nach: Frankfurt (Main) Hbf - km 51,0 = km 0,0 und weiter bis km 0,6 = km 51,2 - Heidelberg Hbf | |
| Angabe auf der Karte von 1988: km 51,000 + 683 m = km 51,237 m (entspricht einer Überlänge von 446 m) | |
| ► Grund noch unbekannt | |
| 6.6 | Soest - Hamm (Westf) Pbf - Münster (Westf) Hbf - Rheine (Westf) - Emden Süd (Strecke 11 in Tabelle 1) |
| 6.6.1 | Bf Hamm (Westf) Pbf |
| Überlänge 1950 m | |
| Soest - Hamm (Westf.) Pbf km 136,72 (kommend) = km 134,77 (gehend) - Emden Süd | |
| ► Die Überlänge entstand durch Umbauten im Bereich Hamm. | |
| 6.6.2 | Überlänge 640 m bei Bf Münster (Westf) Hbf |
| km 172,80 + 840 m = km 173,00 (Angabe Karte 1983) / km 173,64 = km 173,00 (Angabe Karte 1946) | |
| ► Die Überlänge entstand durch Streckenveränderung zwischen Bf Münster (Westf) Hbf und Bk Nevinghof. | |
| 6.6.3 | Überlänge 20 m bei Bf Rheine (Westf) |
| km 209,12 = km 209,10 (Angabe Karte 1946) | |
| ► Die Überlänge entstand durch Streckenveränderung im Bf Rheine (Westf). | |
| 6.7 | (Leipzig Hbf) - Leipzig-Leutzsch - Probstzella - Landesgrenze Thüringen/Bayern - (Hochstadt-Marktzeuln) |
| Überlänge 1033 m | |
| Leipzig-Leutzsch – km 21,0 – km 21,0 + 1333 = km 21,2 – Saalfeld - Probstzella – Landesgrenze – (Hochstadt-Marktzeuln) | |
| ► Überlänge entstand durch Umverlegung wegen Tagebauerweiterung | |
| 6.8 | Biederitz - Dessau - Leipzig Hbf |
| Überlänge 1498 m | |
| Biederitz - km 57,8 - km 57,8 + 1698 m = km 58,0 - Leipzig Hbf | |
| ► Überlänge entstand durch Umverlegung wegen Tagebauerweiterung | |
| 6.9 | Halle (Saale) Hbf - Erfurt Hbf - Guntershausen |
| Überlänge 75,3 m (im Bf Weimar) | |
| Halle (Saale) Hbf - km 87,3 + 175,3 m = km 87,4 - Guntershausen | |
| Überlänge 15 m (vor Bf Eisenach) | |
| Halle (Saale) Hbf - km 162,6 - km 162,6+190 = km162,775 - Guntershausen | |
| 6.10 | Lübeck Hbf - Neubrandenburg - Landesgrenze Mecklenburg/Preußen - (Stettin Hbf) |
| Überlänge 2605 m | |
| km 9,517 = km 6,912 [Grenze Schleswig-Holstein (DB-Kilometrierung)/Mecklenburg (DR-Kilometrierung)] | |
| nach Zusammenschluss zur DB AG wurde die Überlänge auf die freie Strecke verlegt | |
| km 10,80 - km 10,80 + 2705 m = km 10,90 | |
| ► Überlänge an der Landegrenze bzw. dann bei km 10,80 ergab sich durch den Neubau des Lübecker Hbf im Jahre 1908 | |
| 6.11 | Lübeck Hbf - Büchen |
| Überlänge 1690 m | |
| km 4,0 + 1890 m = km 4,20 | |
| ► Überlänge ergab sich durch den Neubau des Lübecker Hbf im Jahre 1908 | |
| 6.12 | Helmstedt - Holzminden |
| Überlänge 430 m | |
| km 9,20 + 630 m = 9,40 | |
| ► Überlänge ergab sich durch Umverlegung wegen Tagebauerweiterung | |
| 6.13 | Posen Hbf - Jarotschin - Ostrowo - Kempen - RBD-Grenze Posen/Breslau - Kreuzburg (Oberschl) |
| Überlänge 385 m | |
| km 175,565 = km 175,180 | |
| ► Überlänge befindet sich an der Rbd-Grenze Posen/Breslau | |
| 6.14 | (Stuttgart Hbf ) - Bietigheim-Bissingen (Abzw. von Strecke 153) - Vaihingen (Enz) - Mühlacker - Landesgrenze Württemberg/Baden 62,496 = [km 16,029 - Bretten - Bruchsal (siehe Tabelle 3, Ziffer 3)] |
| Überlänge ca. 1050 m | |
| km 34,108 = km 134,108 weiter bis km 141,249 = km 40,20 | |
| ► Überlänge ergab sich durch Umverlegung der Strecke im Bereich Vaihingen (Enz) beim Bau der Neubaustrecke Mannheim Hbf - Stuttgart-Zuffenhausen | |
| 6.15 | Badische Hauptbahn Mannheim Hbf - Basel Bad Bf - Konstanz - Staatsgrenze (Strecke 4 in Tabelle 1) |
| Überlänge 154 m hinter Heidelberg Hbf (alt) | |
| ► Überlänge entstand durch Umbauten vor 1900 im Bereich Heidelberg Hbf und wurde mit Umbau und Verlegung Heidelberg Hbf 1955 beseitigt | |
| 6.16 | Bruchsal - Graben-Neudorf - Germersheim - Landau (Pfalz) Hbf - Pirmasens Nord - Rohrbach (Saar) |
| Überlänge 721 m (auch Angabe 716 m auf der Karte von 1951) | |
| km 9,40 + 821 m = km 9,50 | |
| ► Überlänge entstand durch Veränderungen im Bereich Graben-Neudorf | |
| 6.17 | Düsseldorf Hbf - Essen-Werden - Essen-Kupferdreh - Bochum-Dahlhausen - Wengern Ost - HagenVorhalle - Hagen-Hengstey - Hagen-Kabel |
| Überlänge 2100 m (Angabe 2002: 2094 m) | |
| Düsseldorf-Rath: km 7,15 kommend von Düsseldorf Hbf = km 5,05 gehend nach Hagen Hbf | |
| später wurde die Überlänge verlegt nach: km 9,2 = km 7,1 | |
| Angabe 2002: km 7,0 + 2194 m = km 7,10) | |
| ► Überlänge entstand durch Veränderungen im Bereich Düsseldorf | |
| 6.18 | Köln-Deutz - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Oberhausen Hbf - Wanne-Eickel Hbf - Dortmund Hbf - Hamm Pbf |
| Überlänge 630 m (Angabe 1945) | |
| km 7,53 von Köln-Deutz = km 6,90 nach Hamm Pbf | |
| ► Überlänge entstand durch Veränderungen im Bereich Köln-Deutz und Köln-Mülheim (Grenze der Direktionen Köln und Wuppertal) | |
| Die Karte von 2002 weist 2 Überlängen auf: | |
| Überlänge 334 m: km 6,70 + 434 m = 6,80 | |
| Überlänge 605 m: km 7,50 + 705 m = 7,60 | |
| è Überlänge entstand durch erneute Veränderungen im Bereich Köln-Deutz | |
| 6.19 | Węgliniec (dt.: Kohlfurt) - Grenze PKP/DB AG - Hoyerswerda - Falkenberg (Elster) - Lutherstadt Wittenberg - Roßlau (Elbe) |
| Überlänge 1500 m | |
| km 61,40 + 1700 m = km 61,60 | |
| ► Überlänge entstand durch Umverlegung wegen Tagebau 1962 | |
| 6.20 | Braunschweig Hbf - Wolfenbüttel - Börßum - Bad Harzburg |
| Überlänge 331 m | |
| km 3,40 + 531 m = km 3,60 | |
| ► Überlänge entstand 1960 durch Verlegung des Braunschweiger Hbf | |
| 6.21 | Hagen Hbf 0,0 - Brügge (Westf) 23,84 - Marienheide 47,87 - Dieringhausen 61,19 |
| Überlänge 2290 m (Angabe 1946 und 1983) | |
| km 2,29 = km 0,0 (im Goldberg Tunnel) | |
| ► Überlänge entstand 1906 durch Umverlegung der Strecke in Stadtgebiet von Hagen | |
| Die Überlänge wurde nach 1983 in den Bf Oberhagen verlegt: | |
| Angabe 1095: km 4,059 = km 1,770 (Überlänge 2289 m) | |
| Angabe 2002: km 1,6 + 2476 m = km 1,77 (Überlänge 2306 m) | |
| 6.22 | Berlin Anhalter Bf -0,07 - Grenze Berlin West/DDR 12,38 - Jüterbog 62,82 - Lutherstadt Wittenberg 94,76 - Überlänge (502 m) km 127,200 + 702 m = km 127,400 - Bitterfeld 131,64 - Halle (Saale) Hbf 161,64 (1967) |
| Überlänge 502 m | |
| km 127,200 + 702 m = km 127,400 | |
| ► Überlänge entstand durch Umverlegung der Strecke wegen Tagebauen | |
| 6.23 | Merseburg 0,0 - km 20,20 + 2145 m = km 20,40 - Querfurt 34,72 |
| Überlänge 1945 m | |
| km 20,20 + 2145 m = km 20,40 | |
| ► Überlänge entstand durch viermalige Umverlegung der Strecke wegen Tagebauen | |
| 6.24 | Köln Hbf 0,0 - Düsseldorf Hbf 39,50 - Duisburg Hbf 63,11 (S-Bahn; Streckennummer: 2670) |
| Überlänge 2060 m | |
| km 7,500 + 2160 m = km 7,600 | |
| ►
Überlänge entstand durch Anpassung der Kilometrierung an die Strecke Köln
Messe/Deutz 0,0 - Düsseldorf Hbf 39,47 - Duisburg Hbf 63,11 - Oberhausen Hbf
70,70 - Wanne-Eickel Hbf 94,54 - Dortmund Hbf 119,51 - Hamm (Westf) Pbf 150,73 (2650) |
|
| 6.25 | Merseburg -0,02 - Buna Werke 5,80 - km 7,8 - km 7,8 + 1328 m = km 8,0 (Überlänge 1128 m) - Bad Lauchstädt 10,54 - Schafstädt 17,75 |
| Überlänge 1128 m | |
| km 7,8 + 1328 m = km 8,0 | |
| ► Überlänge entstand durch Umverlegung der Strecke durch die Erweiterung der Buna-Werke | |
| 6.26 | Plochingen 0,0 - Nürtingen 12,57 - Reutlingen Hbf 34,72 - Tübingen Hbf 49,00 (kommend)/48,76 (gehend( - Horb 80,32 - Rottweil123,41 - Tuttlingen 151,17 - Immendingen 161,01 |
| Überlänge ca. 240 m | |
| Tübingen Hbf km 49,00 (kommend) = km 48,76 (gehend) [Angabe 1981] | |
| Angabe 2011: Überlänge 246,1 m km 48,6 + 406,1 m = km 48,7 + 60,0 m | |
| ► Entstehung noch ungeklärt |
Nach den Beispielen zu Ziffern 6.3 bis 6.5 obiger Tabelle wird heute im allgemeinen bei der Deutschen Bundesbahn verfahren, um +-Fehlstellen auszugleichen. Es gibt viele solcher mehr oder weniger langer Stellen im gesamten Netz der DB.
Die Darstellung auf den Kilometerzeichen wird wie
folgt vorgenommen (Beispiel Ziffer 6.5):
51,0/51,0 +2 /51,0 + 4 /51,2